Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld. Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Juniorprofessur für Public History und des Zentrums Erinnerungskultur und wird von Dr. Bianca Hoenig und Prof. Dr. Juliane Tomann geleitet.
Kolloquium
Kolloquium Public History und Erinnerungskultur: Zeitgeschichte mit originärdigitalen Quellen schreiben. Vergegenwärtigungen der DDR im Internet seit den neunziger Jahren (Lea Frese-Renner)
Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld. Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Juniorprofessur für Public History und des Zentrums Erinnerungskultur und wird von Dr. Bianca Hoenig und Prof. Dr. Juliane Tomann geleitet.
19.01.2023, 16 Uhr c.t. (Universität Regensburg, Raum H26)
Lea Frese-Renner (ZZF Potsdam): Zeitgeschichte mit originärdigitalen Quellen schreiben. Vergegenwärtigungen der DDR im Internet seit den neunziger Jahren
Kolloquium Public History und Erinnerungskultur: Non-human actors in the process of memory-making (Dr. hab. Magdalena Saryusz-Wolska)
Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld. Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Juniorprofessur für Public History und des Zentrums Erinnerungskultur und wird von Dr. Bianca Hoenig und Prof. Dr. Juliane Tomann geleitet.
24.11.2022, 16 Uhr c.t. (Universität Regensburg, Raum PT 3.0.77)
Dr. hab. Magdalena Saryusz-Wolska (Deutsches Historisches Institut Warschau): Non-human actors in the process of memory-making.
Kolloquium Public History und Erinnerungskultur: Multidirektionale Erinnerung — Ausweg aus der Erinnerungskonkurrenz? (Dr. Felix Axster / Jana König)
Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld. Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Juniorprofessur für Public History und des Zentrums Erinnerungskultur und wird von Dr. Bianca Hoenig und Prof. Dr. Juliane Tomann geleitet.