Information zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Leeren Beutels können mit Rollstuhl und Gehhilfe erreicht werden. Es gibt außerdem Rollstuhlplätze in der Filmgalerie.
POPEL / CENIZAS / ASHES, CZ 2025, 88 min, OmeU, Regie: Oier Plaza
Die Dokumentation beginnt mit einem Brief, in dem Antón Gandarias die Geschichte seines verschwundenen Onkels Ángel erfährt. Autor Unai Eguia seinerseits ist nach der Lektüre der Geschichte von Enric Marco neugierig darauf, mehr über Enric Moner zu erfahren, die Person, deren Identität der falsche Überlebende angenommen hatte. Die Wege von Unai und Antón kreuzen sich zufällig und beide entdecken eine Verbindung: Das Schicksal von Ángel und Enric ist durch gemeinsame Orte und das Datum ihres Todes miteinander verbunden. Ihre Suche führt sie nach Prag, wo sie die Geschichte des damaligen Leiters des Krematoriums der Stadt Strašnice, František Suchý, und seines Sohnes erforschen.
Oier Plaza, der Regisseur von Cenizas, stammt aus Gernika, das 1937 von den Nazis bombardiert wurde. Dieses tragische Ereignis markierte für viele Deportierte den Beginn des Exils und der Verfolgung, darunter auch Ángel Lekuona, dessen Geschichte diesen Dokumentarfilm inspirierte.
Die Veranstaltung des Forschungszentrum Spanien – Centro de Estudios Hispánicos des Instituts für Romanistik der Universität Regensburg ist Teil des Rahmenprogramms der Wanderausstellung „Mauthausen – Memorias compartidas / Shared Memories“, die vom 16.10. bis 20.12.2025 in der Zentralbibliothek der Universität Regensburg besucht werden kann. Der Eintritt ist frei!
