Herzlich willkommen beim Zentrum Erinnerungskultur

Forum für die Beschäftigung mit Formen, Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkungen historischen Erinnerns.

Über uns

Neuerscheinung

Das Buch „Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation“ erzählt anhand von mehr als 300 Fotos die Geschichte der Fotografie im Lagerkomplex Flossenbürg.

Zum Publikationsprojekt

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur

Im Kolloquium berichten etablierte Forschende im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende stellen ihre Abschlussarbeiten vor.

mehr dazu

Newsletter

Mit dem ZE-Newsletter bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur informiert.

Zur Anmeldung
News

18.10. | 11:00 Uhr | Live Fotobuch Talk mit Prof. Jörg Skriebeleit auf der Frankfurter Buchmesse

Forschung und Projekte

Reflektieren und reflektiert machen

Das Zentrum Erinnerungskultur beschäftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit.

Arbeitsprogramm


Aktuelle Projekte

Die Regensburger Stadtverwaltung in der NS-Zeit

Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt widmet sich der umfassenden historischen Aufarbeitung der Regensburger Stadtverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945). Ziel ist es,…

mehr dazu

Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation. Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg

Publikation

Offizielle Fotoarbeiten oder private Schnappschüsse: Fotografie war im KZ Flossenbürg alltäglich. Bisher meist unveröffentlichte Fotos geben erstmals Einblick in die…

mehr dazu

Die Landshuter Hochzeit (1920–1960)

Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt widmet sich der Geschichte der Landshuter Hochzeit in der Zeitspanne von 1920 bis 1960 und versteht das historische…

mehr dazu

Das Grüne Band

Forschungs- und Vermittlungsprojekt

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen…

mehr dazu

Bayerische Ostmark

Ausstellungsprojekt

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war,…

mehr dazu

Studium

Selbst Geschichte machen

Die Lehre ist eine zentrale Aufgabe des ZE. Enge Zusammenarbeit besteht vor allem mit dem Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“.

Studium


News 08.10.2025

Live Fotobuch-Talk mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit auf der Frankfurter Buchmesse

Prof. Dr. Jörg Skriebeleit ist eingeladen, am 18. Oktober 2025 um 11:00 Uhr im Rahmen des Live Fotobuch-Talks am Stand…

mehr dazu
Rückblick 01.10.2025

Vorstellung der Publikation „Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation. Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg“

Bei der Präsentation im Regensburger PresseClub sprachen die Herausgeber mit Moderatorin Margit Ringer vom Bayerischen Rundfunk über die Entstehung und…

mehr dazu
Rückblick 11.08.2025

Die Konstruktion von Kriminellen – Buchvorstellung und Gespräch mit Andreas Kranebitter

Am 17. Juli 2025 war Dr. Andreas Kranebitter, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wien, im Evangelischen…

mehr dazu
alle News