Herzlich willkommen beim Zentrum Erinnerungskultur

Forum für die Beschäftigung mit Formen, Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkungen historischen Erinnerns.

Über uns

Ausstellung: Wie erinnern wir?

Im Rahmen eines studentischen Projekts entstand ein Erinnerungsraum zum Thema „80 Jahre Weltkriegsende in Erinnerungsstücken“ im Historischen Museum Regensburg.

Öffnungszeiten und weitere Infos

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur

Im Kolloquium berichten Forscher*innen über aktuelle Projekte und Studierende stellen ihre Abschlussarbeiten vor.

mehr dazu

Die Konstruktion von Kriminellen

Dr. Andreas Kranebitter spricht am 17. Juli über sein Buch, das den als „Berufsverbrecher“ im KZ Mauthausen Inhaftierten gewidmet ist.

mehr dazu

Regensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit

Unterzeichnung einer Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am ZE.

mehr dazu

Newsletter

Mit dem ZE-Newsletter bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur informiert.

Zur Anmeldung
News

19.05. | 19:00 Uhr | Uni goes Downtown mit einem Vortrag von Dr. Philipp Bernhard zu globalen Perspektiven auf Erinnerungskultur

Forschung und Projekte

Reflektieren und reflektiert machen

Das Zentrum Erinnerungskultur beschäftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit.

Arbeitsprogramm


Aktuelle Projekte

Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde

Der reich illustrierte Band beschäftigt sich fachübergreifend mit vielfältigen Formen der Erinnerung an die nationalsozialistischen Krankenmorde und beleuchtet dabei auch…

mehr dazu

Die Landshuter Hochzeit (1920–1960)

Das Forschungsprojekt widmet sich der Geschichte der Landshuter Hochzeit in der Zeitspanne von 1920 bis 1960 und versteht das historische…

mehr dazu

Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Das Grüne Band“

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen…

mehr dazu

Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Bayerische Ostmark“

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war,…

mehr dazu

Studium

Selbst Geschichte machen

Die Lehre ist eine zentrale Aufgabe des ZE. Enge Zusammenarbeit besteht vor allem mit dem Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“.

Studium


News 08.05.2025

Neuerscheinung: 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne

Die pünktlich zum 8. Mai erschienene Publikation in französischer Sprache versucht eine Forschungslücke zu schließen, indem sie sowohl auf der…

mehr dazu
Rückblick 08.05.2025

Werkstattgespräch: Der 8. Mai in transnationaler Perspektive

„Kriegsende“ und „Weltkrieg“ zwei Begriffe, die aus europäischer Sichtweise selbstverständlich erscheinen, geraten ins Zentrum kritischer Diskussionen, sobald man die historischen…

mehr dazu
Rückblick 04.04.2025

Digital Public History und die Herausforderungen einer Zeitgeschichtsschreibung in Echtzeit (Prof. Dr. Andreas Fickers)

Prof. Fickers thematisierte im März 2025 die Herausforderungen, vor die digitale Echtzeitarchive die Zeitgeschichte und die Public History stellen. …

mehr dazu
alle News

19.05.2025
19:00 Uhr
VORTRAG

Uni goes Downtown mit einem Vortrag von Dr. Philipp Bernhard zu globalen Perspektiven auf Erinnerungskultur

04.06.2025
18:15 – 20:00 Uhr
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR

Andrea Sarah Lorenz, M.A.: Hashtag und Hakenkreuz. Konstruktion vergangenheitsbezogener Hate Speech auf TikTok

11.06.2025
18:15 – 20:00 Uhr
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR

Dr. Mareike Witkowski: Erinnern für alle? Lehr-Lernprozesse an NS-Gedenkstätten in heterogenen Lerngruppen

25.06.2025
18:15 – 20:00 Uhr
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR

Franziska Fronhöfer, B.A.: Kulturelle Bildung meets Erinnerungskultur – Chancen und Herausforderungen partizipativer Projekte an der Schnittstelle von künstlerisch-performativer Praxis und historisch-politischer Bildung

03.07.2025
00:00 Uhr
DEBATTEN UND POSITIONEN ZUR ERINNERUNGSKULTUR

Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Benz: „Zukunft der Erinnerung“

09.07.2025
18:15 – 20:00 Uhr
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR

Dr. Izabela Paszko: Tracing ‚Lilliputian Threads‘. An Infrastructural Approach to Memory Sites in Germany

17.07.2025
18:30 Uhr
DEBATTEN UND POSITIONEN ZUR ERINNERUNGSKULTUR

Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Andreas Kranebitter: „Die Konstruktion von Kriminellen“

23.07.2025
18:15 – 20:00 Uhr
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR

Prof. Dr. Astrid Schwabe: „LEBENSGESCHICHTEN. Zeitzeugnisse von Genoziden“ aus transnationaler Perspektive. Kompetenzorientierte historisch-politische Bildung mittels digitaler Lernmodule

kommende Veranstaltungen

alle Veranstaltungen