Herzlich willkommen beim Zentrum Erinnerungskultur

Forum für die Beschäftigung mit Formen, Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkungen historischen Erinnerns.

Über uns

Regensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit

Unterzeichnung einer Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am ZE.

mehr dazu

Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte

In ihrem neuen Buch zeichnet Dagmar Herzog Debatten über den Wert behinderten Lebens der letzten 150 Jahre nach. Am 11. November laden wir zur Buchvorstellung und einem anschließendem Gespräch ein.

Mehr dazu

Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur

Am 05. Februar geht es in unserer Veranstaltungsreihe um die Globalisierung ästhetischer Wahrnehmungen und kultureller Normen. Prof. Dr. Sebastian Conrad liest aus seinem Buch „Die Königin. Nofretetes globale Karriere“.

Mehr dazu

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur

Hier werden studentische Abschlussarbeiten und aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Im Vordergrund steht die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.

Mehr dazu

Newsletter

Mit dem ZE-Newsletter bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur informiert.

Zur Anmeldung
Kooperationen bei Zentrum Erinnerungskultur
News

11.11. | 18:15 Uhr | Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Dagmar Herzog: Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte

Forschung und Projekte

Reflektieren und reflektiert machen

Das Zentrum Erinnerungskultur beschäftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit.

Arbeitsprogramm


Aktuelle Projekte

Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ hinterfragt die „Gemachtheit“ der Interviews mit Zeitzeug*innen und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945. Sie gibt…

mehr dazu

Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Das Grüne Band“

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen…

mehr dazu

Den NS-Krankenmord erinnern

Das Projekt geht von den Schauplätzen des NS-Krankenmords im Bezirk Oberbayern aus. Es fragt nach der Geschichte und Gegenwart der…

mehr dazu

Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Bayerische Ostmark“

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war,…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Nibelungenkaserne“

Das Projektseminar unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Löffler untersuchte die Geschichte und verschiedenen Zeitschichten der Regensburger Nibelungenkaserne. Die Seminargruppe…

mehr dazu

Studium

Selbst Geschichte machen

Die Lehre ist eine zentrale Aufgabe des ZE. Enge Zusammenarbeit besteht vor allem mit dem Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“.

Studium


News 30.10.2024

Regensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit: Unterzeichnung einer Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am ZE

In den kommenden zwölf Jahren untersuchen Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg (UR) in einem groß angelegten Forschungsprojekt die Geschichte der Regensburger…

mehr dazu
News 01.10.2024

Rückblick auf die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ und das abschließende Werkstattgespräch „Stimmen zur Ausstellung“

Vom 25. Oktober 2023 bis zum 24. August 2024 war die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, kuratiert von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg…

mehr dazu
News 11.09.2024

Tagungsbericht „Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur“ bei H-Soz-Kult erschienen

Zur (Nachwuchs-)Tagung „Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur“, die Ende Juli am Zentrum Erinnerungskultur stattfand, ist im Fachforum H-Soz-Kult ein Tagungsbericht erschienen….

mehr dazu
alle News

06.11.2024
18:15 – 20:00 Uhr
Kolloquium

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur: „It’s the surgeon who saves a man’s life. It’s the nurse, whose tender care helps him to live“. Filmische Darstellungen von Krankenschwestern in den Weltkriegen (Tanja Hojahn, UR)

07.11.2024
16:15 Uhr
Vortrag

Vortrag von Prof. Dr. Beat Kümin: Gedächtnisarbeit – Baufachleute und Turmkapseleinlagen im deutschsprachigen Europa

07.11.2024
19:30 Uhr
Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur, Lesung und Gespräch

[VERSCHOBEN] Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Sebastian Conrad: Die Königin. Nofretetes globale Karriere

11.11.2024
18:15 Uhr
Lesung und Gespräch

Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Dagmar Herzog: Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte

13.11.2024
14:15 – 15:45 Uhr
Fortbildung, Workshop

Interaktive Geschichtswerkstatt: Auf den Spuren des Widerstands gegen Kolonialismus

20.11.2024
18:15 – 20:00 Uhr
Kolloquium

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur: Kindling the Darkness. The Representation of Children and Grandchildren of Holocaust Survivors in Museums (Mirah Langer, Universität Wien)

04.12.2024
18:15 – 20:00 Uhr
Kolloquium

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur: Grenze, Wald, Nation. Tourismus im Bayerischen Wald und Böhmerwald 1870–1950 (Anna Kolářová, Karls-Universität Prag)

15.01.2025
18:15 – 20:00 Uhr
Kolloquium

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur: Aus welchen Katastrophen lernen? Kritischer Werkstattbericht einer multinationalen Studie zum schulischen Erinnern an genozidale Katastrophen (Paul Scheidt, Philipps-Universität Marburg)

kommende Veranstaltungen

alle Veranstaltungen