Herzlich willkommen beim Zentrum Erinnerungskultur

Forum für die Beschäftigung mit Formen, Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkungen historischen Erinnerns.

Über uns

Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“

Die Ausstellung hinterfragt die „Gemachtheit“ der Interviews mit Zeitzeug*innen und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945

Mehr Informationen

Buchveröffentlichung

Die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur ist erschienen: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“

Mehr Informationen

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur

Vorstellung von studentischen Abschlussarbeiten und aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Public History und Erinnerungskultur.

Mehr Informationen und Termine

Newsletter

Mit dem ZE-Newsletter bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur informiert.

Zur Anmeldung

Stimmen zur Erinnerungskultur

Was ist Erinnerung? Und warum wird erinnert? Kurze Interviews zum Thema Erinnerungskultur und mehr.

Mehr erfahren
Kooperationen bei Zentrum Erinnerungskultur
News

12.12. | 18:30 Uhr: Buchpräsentation „Verdrängt“ und Podiumsdiskussion „(Fast) vergessen. Schicksale der NS-Euthanasie und die Folgen für unser Handeln heute“

Mehr erfahren

Forschung und Projekte

Reflektieren und reflektiert machen

Das Zentrum Erinnerungskultur beschäftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit.

Arbeitsprogramm


Aktuelle Projekte

Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und…

mehr dazu

Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Das Grüne Band“

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen…

mehr dazu

Den NS-Krankenmord erinnern

Das Projekt geht von den Schauplätzen des NS-Krankenmords im Bezirk Oberbayern aus. Es fragt nach der Geschichte und Gegenwart der…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Bayerische Ostmark“

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war,…

mehr dazu

Podcastprojekt „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse zum KZ-Komplex Flossenbürg 1938–1945“

Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow erarbeiteten Studierende…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Nibelungenkaserne“

Das Projektseminar unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Löffler untersuchte die Geschichte und verschiedenen Zeitschichten der Regensburger Nibelungenkaserne. Die Seminargruppe…

mehr dazu

Blog „Schwierige Orte“

Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ unter der Leitung von Dr. Jörg Skriebeleit und Prof. Dr….

mehr dazu

Studium

Selbst Geschichte machen

Die Lehre ist eine zentrale Aufgabe des ZE. Enge Zusammenarbeit besteht vor allem mit dem Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“.

Studium


News 07.12.2023

Neuerscheinung: La Résistance muséalisée – Les mises en récit, en scène et en espace du passé

Der neueste Band der Reihe Civilisations & Histoire des Peter Lang-Verlages setzt sich mit der Musealisierung der französischen Résistance-Vergangenheit auseinander….

mehr dazu
News 27.11.2023

Rückblick: Erste Lehrerfortbildung des Zentrums Erinnerungskultur

Am Donnerstag, den 16. November 2023, fand die erste Lehrerfortbildung des Zentrums Erinnerungskultur in Kooperation mit der Dienststelle der Ministerialbeauftragten…

mehr dazu
News 10.10.2023

Rückblick: Buchpräsentation „Verdrängt“

Am 04.10.2023 fand die erste Präsentation des Buchs „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde“ in Zusammenarbeit mit…

mehr dazu
alle News