Herzlich willkommen beim Zentrum Erinnerungskultur

Forum für die Beschäftigung mit Formen, Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkungen historischen Erinnerns.

Über uns

Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur

Am 05.02.2025 geht es in unserer Veranstaltungsreihe um die Globalisierung ästhetischer Wahrnehmungen und kultureller Normen. Prof. Dr. Sebastian Conrad liest aus seinem Buch „Die Königin. Nofretetes globale Karriere“.

Mehr dazu

STIMMEN

Performance und Buchpräsentation zu „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ am 14.03.2025 im M26 in Regensburg.

Mehr dazu

Regensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit

Unterzeichnung einer Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am ZE.

mehr dazu

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur

Hier werden studentische Abschlussarbeiten und aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Im Vordergrund steht die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.

Mehr dazu

Newsletter

Mit dem ZE-Newsletter bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur informiert.

Zur Anmeldung
News

Studentische Projekte mit ZE-Förderung abgeschlossen:
Interaktive Sonderausstellung zu Vertriebenen in Cadolzburg und digitale StoryMaps zu Holocaustüberlebenden

Forschung und Projekte

Reflektieren und reflektiert machen

Das Zentrum Erinnerungskultur beschäftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit.

Arbeitsprogramm


Aktuelle Projekte

Die Landshuter Hochzeit (1920–1960)

Das Forschungsprojekt widmet sich der Geschichte der Landshuter Hochzeit in der Zeitspanne von 1920 bis 1960 und versteht das historische…

mehr dazu

Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Das Grüne Band“

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen…

mehr dazu

Den NS-Krankenmord erinnern

Das Projekt geht von den Schauplätzen des NS-Krankenmords im Bezirk Oberbayern aus. Es fragt nach der Geschichte und Gegenwart der…

mehr dazu

Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Bayerische Ostmark“

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war,…

mehr dazu

Studium

Selbst Geschichte machen

Die Lehre ist eine zentrale Aufgabe des ZE. Enge Zusammenarbeit besteht vor allem mit dem Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“.

Studium


News 18.12.2024

Studentische Projekte mit ZE-Förderung abgeschlossen

2024 förderte das ZE zwei Projekte, die von Studierenden durchgeführt wurden. Es entstanden StoryMaps und eine Sonderausstellung samt…

mehr dazu
Rückblick 28.11.2024

Interaktive Geschichtswerkstatt: Auf den Spuren des Widerstands gegen Kolonialismus

Der Verein Initiative Perspektivwechsel e. V. veranstaltete am 13. November 2024 eine interaktive Geschichtswerkstatt im Rahmen des Seminars „Globalhistorische Perspektiven auf…

mehr dazu
Stellenausschreibung 12.11.2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt „Die Regensburger Stadtverwaltung in der NS-Zeit“

Seit 2020 widmet sich das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) in einer Kooperation zwischen Universität Regensburg und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg der Erforschung…

mehr dazu
alle News