Herzlich willkommen beim Zentrum Erinnerungskultur

Forum für die Beschäftigung mit Formen, Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkungen historischen Erinnerns.

Über uns

Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur

Die Vortragsreihe soll allen Interessierten verschiedene Perspektiven der Erinnerungskultur zugänglich machen und eine Möglichkeit zum Austausch bieten.

Mehr Informationen und Termine

Kontinuitäten der Ausgrenzung

Die Veranstaltungsreihe nähert sich lange „vergessenen” NS-Opfergruppen aus unterschiedlichen Perspektiven an.

Alle Termine und Themen

Kolloquium Public History & Erinnerungskultur

Vorstellung von studentischen Abschlussarbeiten und aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Public History und Erinnerungskultur.

Mehr Informationen und Termine

Newsletter

Mit dem ZE-Newsletter bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur informiert.

Zur Anmeldung

Stimmen zur Erinnerungskultur

Was ist Erinnerung? Und warum wird erinnert? Kurze Interviews zum Thema Erinnerungskultur und mehr.

Mehr erfahren
Kooperationen bei Zentrum Erinnerungskultur
News

Der ZE-Newsletter informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Zentrums Erinnerungskultur!

Jetzt anmelden

Forschung und Projekte

Reflektieren und reflektiert machen

Das Zentrum Erinnerungskultur beschäftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit.

Arbeitsprogramm


Aktuelle Projekte

Den NS-Krankenmord erinnern

Das Projekt geht von den Schauplätzen des NS-Krankenmords im Bezirk Oberbayern aus. Es fragt nach der Geschichte und Gegenwart der…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Bayerische Ostmark“

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war,…

mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Nibelungenkaserne“

Die Regensburger Nibelungenkaserne im südlichen Stadtgebiet wurde 1939–41 unter Regie der Luftwaffe erbaut und bis Kriegsende als Stützpunkt einer Flakartillerie…

mehr dazu

Blog „Schwierige Orte“

Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ im Sommersemester 2019 wurde das Gedenken und Erinnern von Gewalt…

mehr dazu

Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Das Grüne Band“

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen…

mehr dazu

Podcastprojekt „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse zum KZ-Komplex Flossenbürg 1938–1945“

Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des…

mehr dazu

AVELAR: Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und…

mehr dazu

Studium

Selbst Geschichte machen

Die Lehre ist eine zentrale Aufgabe des ZE. Enge Zusammenarbeit besteht vor allem mit dem Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“.

Studium


News 24.05.2023

Lesung und Lunchgespräch mit Daniel Haberlah: „Als ‚Asoziale‘ nach Ravensbrück – Das kurze Leben der Irmgard Plättner“

Daniel Haberlah hat 2021 noch während seines Masterstudiums ein Buch veröffentlicht, in dem er sich mit der Geschichte seiner Urgroßtante…

mehr dazu
News 26.04.2023

Neuerscheinung: „Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien“

Der neueste Band der Reihe „Formen der Erinnerung“ der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage unter der Herausgeberschaft von Andreas Dorrer und…

mehr dazu
News 17.03.2023

Erinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive

Mit unserem Vortrags- und Diskussionsformat „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ wollen wir ein breites Publikum über erinnerungskulturelle Themen ins Gespräch bringen…

mehr dazu
alle News