Beyond the ‘Time Machine’

Virtual reality (VR) and other digital media forms have long been integrated into scientific research settings and have become the object of study in natural and life science departments. However, despite the fact that virtual reality is more and more frequently used as a medium for representing historical spaces and events, it has so far […]
mehr dazu

Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und Früher Neuzeit als Veranstaltungsort von Reichsversammlungen sowie Wahl- und Krönungstagen ein wichtiges Zentrum des Alten Reiches verkörperte. Die Reichsstadt Regensburg (1245-1803) mit ihren vier weiteren, innerhalb der Stadtmauern präsenten Reichsständen kann politisch und kulturell sogar […]
mehr dazu

Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Das Grüne Band“

Vom Todesstreifen zur Naturoase – diese Verwandlung hat das Grüne Band entstehen lassen, das sich am Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs quer durch Europa zieht. Im Kalten Krieg standen sich an dieser hochmilitarisierten Linie Ost und West gegenüber. Während der Grenzstreifen für den Menschen gefährlich, das Betreten in vielen Fällen tödlich war, konnten sich Flora […]
mehr dazu

Den NS-Krankenmord erinnern

Das Projekt geht von den Schauplätzen des NS-Krankenmords im Bezirk Oberbayern aus. Es fragt nach der Geschichte und Gegenwart der Erinnerung an die sog. „Euthanasie“ und „Rassenhygiene“ während der NS-Zeit. Dabei setzt es oberbayerische Initiativen der Aufarbeitung und des Gedenkens in Beziehung zu konkreten Beispielen erinnerungskultureller Projekte aus anderen Regionen Deutschlands und dem östlichen Europa. […]
mehr dazu

Ausstellungsprojekt „Bayerische Ostmark“

„Bayerische Ostmark“ war von 1933 bis 1942 die Bezeichnung für einen NS-Gau, der ursprünglich Teil der Parteigliederung der NSDAP war, aber sukzessive auch staatlich-strukturbildende Aufgaben okkupierte. Er umfasste die heutigen Regierungsbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie seit 1938 einige Gebiete des annektierten „Sudetenlands“. Mit dem Gau, dessen Hauptstadt Bayreuth war, wurden Bilder und Narrative einer […]
mehr dazu