Interaktive Geschichtswerkstatt: Auf den Spuren des Widerstands gegen Kolonialismus
Der Verein Initiative Perspektivwechsel e. V. veranstaltete am 13. November 2024 eine interaktive Geschichtswerkstatt im Rahmen des Seminars „Globalhistorische Perspektiven auf...
mehr dazuWissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt „Die Regensburger Stadtverwaltung in der NS-Zeit“
Seit 2020 widmet sich das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) in einer Kooperation zwischen Universität Regensburg und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg der Erforschung...
mehr dazuRegensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit: Unterzeichnung einer Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am ZE
In den kommenden zwölf Jahren untersuchen Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg (UR) in einem groß angelegten Forschungsprojekt die Geschichte der Regensburger...
mehr dazuAusstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ und abschließendes Werkstattgespräch „Stimmen zur Ausstellung“
Vom 25. Oktober 2023 bis zum 24. August 2024 war die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, kuratiert von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg...
mehr dazuTagungsbericht „Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur“ bei H-Soz-Kult erschienen
Zur (Nachwuchs-)Tagung „Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur“, die Ende Juli am Zentrum Erinnerungskultur stattfand, ist im Fachforum H-Soz-Kult ein Tagungsbericht erschienen....
mehr dazuEarly-Career-Tagung am Zentrum Erinnerungskultur: Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur
Vom 24. bis 27. Juli 2024 setzten sich Early-Career-Forschende mit der Alltäglichkeit kolonialistischer Weltbilder auseinander und diskutierten, wie sich diese...
mehr dazuZwei Auszeichnungen für Mitarbeitende des ZE
Das Team des Zentrums Erinnerungskultur freut sich mit Dr. Regina Schuhbauer und Felix Bruckner über die Auszeichnung von zwei wissenschaftlichen...
mehr dazuPodcast „Gasthörer“: Alles Schnee von gestern? Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit
Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (Kodirektor des Zentrums Erinnerungskultur, Honorarprofessor am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft und Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) war...
mehr dazuPodiumsdiskussion: Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?
Nur noch wenige, hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft können heute von ihren Erfahrungen berichten. Wie lässt sich die Lücke, die...
mehr dazuGrenz-Ansichten beim Tag des Grünen Bandes
Der Tag des Grünen Bandes am 08.06.2024 bot für das Zentrum Erinnerungskultur den Anlass, einen kulturgeschichtlichen Blick auf die bayerisch-tschechische...
mehr dazuNeuerscheinung: Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie
Die jüngst in der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht erschienene Open Access-Publikation „Geschichtsvermittlung postkolonial“...
mehr dazuWerkstattgespräch: Erinnerungslandschaft Altes Reich
Dass sich das Erkenntnisinteresse erinnerungskultureller Forschung nicht auf die Zeitgeschichte beschränkt, machten Prof. Dr. Harriet Rudolph (Lehrstuhl für Neuere Geschichte),...
mehr dazuTäterwissen: NS-Belastete als Zeitzeugen der historischen Forschung in der frühen Bundesrepublik
Die frühe Aufarbeitung der Jahre 1933 bis 1945 unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges stand vor dem Problem, dass zahlreiche...
mehr dazuWerkstattgespräch: Globalhistorische Perspektiven auf Erinnerungskultur
Am 25. April 2024 lud das Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg (UR) zum interdisziplinären Werkstattgespräch „Globalhistorische Perspektiven auf Erinnerungskultur“ ein....
mehr dazuErzählcafé: Wir Zeitzeug*innen
„Wo fängt Zeitzeugenschaft an und wo hört sie auf?“ oder „Lässt sich heute schon erkennen, was in Zukunft als erinnerungswürdig...
mehr dazu„Eine ganz andere Kultur“. Wie Museen Differenzen etablieren
Prof. Dr. Vera Beyer thematisierte im Rahmen der Reihe „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ am 12.03.2024, wie in europäischen Museen...
mehr dazuAusschreibung: Zuschüsse zu an der UR durchgeführten Projekten im Bereich Erinnerungskultur
Das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Regensburg in enger Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Das ZE...
mehr dazuFilmreihe: Zeitzeugenschaft im Film
Im Januar und Februar 2024 luden das Zentrum Erinnerungskultur und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Kooperation mit dem Regina Filmtheater, dem...
mehr dazuPodiumsdiskussion: Überlebende als Zeug*innen vor deutschen Gerichten
Am 31. Januar 2024 luden das Zentrum Erinnerungskultur und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Bayerischen Verwaltungsgericht Regensburg zu einer Podiumsdiskussion ein,...
mehr dazuWorkshop für Studierende: Von Texttafeln, Ausstellungsräumen, Gestaltungsfragen und Drehbüchern.
Am 11. und 12. Oktober fand unter der Leitung von Dr. Christa Schikorra, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, und...
mehr dazuNeuerscheinung: La Résistance muséalisée – Les mises en récit, en scène et en espace du passé
Der neueste Band der Reihe Civilisations & Histoire des Peter Lang-Verlages setzt sich mit der Musealisierung der französischen Résistance-Vergangenheit auseinander....
mehr dazuLehrerfortbildung: Ende der Zeitzeugenschaft – Zukunft der Erinnerung?
Am Donnerstag, den 16. November 2023, fand die erste Lehrerfortbildung des Zentrums Erinnerungskultur in Kooperation mit der Dienststelle der Ministerialbeauftragten...
mehr dazuBuchpräsentation: Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde
Am 04.10.2023 fand die erste Präsentation des Buchs „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde“ in Zusammenarbeit mit...
mehr dazuFeierliche Überreichung der ersten Publikation des Zentrums Erinnerungskultur
Am 19. Juli 2023 wurde die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ von...
mehr dazuLesung & Gespräch mit Prof. Dr. Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben
Am Donnerstag, den 20.07.2023 stellte Ewald Frie sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ vor. Darin verwebt Frie seine Familiengeschichte...
mehr dazuBelgien-Exkursion: Auf Spurensuche von Kongo bis Flanders Fields
Im Rahmen des Projektseminars Gewaltgeschichte ausstellen: Krieg und Kolonialismus in Museen und im öffentlichen Raum am Beispiel Belgiens fand im...
mehr dazuBuchveröffentlichung: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“
Die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur ist erschienen: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“. Das Buch wurde im...
mehr dazuLesung & Lunchgespräch mit Daniel Haberlah: Als ‚Asoziale‘ nach Ravensbrück – Das kurze Leben der Irmgard Plättner
Daniel Haberlah hat 2021 noch während seines Masterstudiums ein Buch veröffentlicht, in dem er sich mit der Geschichte seiner Urgroßtante...
mehr dazuNeuerscheinung: „Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien“
Der neueste Band der Reihe „Formen der Erinnerung“ der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage unter der Herausgeberschaft von Andreas Dorrer und...
mehr dazuErinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive
Am 13.03.2023 brachte Prof. Dr. Angelika Lingnau in „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ einen neurowissenschaftlichen Blickwinkel ein. Anhand anschaulicher Beispiele...
mehr dazuLesung mit Robert Domes: Waggon vierter Klasse
Unsere Reihe „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ findet in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt und soll häufig vergessene Opfer des NS-Regimes...
mehr dazuBlogbeitrag zu Olympia München '72
Auf dem Blog doing | public | history ist ein Beitrag von Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Kodirektor des ZE, zur...
mehr dazuDie Verdrängten: ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-Krankenmorden
Am 29.11.2022 fand die vierte und letzte Podiumsdiskussion im Rahmen des Buchprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ des Zentrum Erinnerungskultur statt. In...
mehr dazuWert des Lebens: (Medizin-)Ethik, Umgang mit Behinderung, Biopolitik
Am 21.11.2022 fand im Kreuz+Quer in Erlangen die dritte Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ in Zusammenarbeit mit der Stadt...
mehr dazuWie erinnern? Aktuelle Erinnerungskultur in Deutschland und Österreich
Die zweite Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ fand am 13.11.2022 abermals im Kleinen Theater in Haar statt. Unter...
mehr dazuAusschreibung: Zuschüsse zu an der UR durchgeführten Projekten im Bereich Erinnerungskultur
Das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Regensburg (UR) in enger Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Das...
mehr dazuDie NS-„Euthanasie“ in Literatur, Film und Theater
Am 30.10.2022 um 11:00 Uhr lud das Zentrum Erinnerungskultur zur Podiumsdiskussion ein. Diese erste der vier Veranstaltungen, die im Rahmen...
mehr dazuBuchvorstellung: Du hattest es besser als ich
Mit der Vorstellung der Doppelbiographie „Du hattest es besser als ich“ machte Prof. Dr. Frank Nonnenmacher am 26.10.2022 in der...
mehr dazuKontinuitäten der Ausgrenzung
Das Wintersemester bringt einen neuen Themenschwerpunkt am Zentrum Erinnerungskultur. Unter dem Titel „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ werden diejenigen ins Licht gerückt,...
mehr dazuNeuer Newsletter des Zentrums Erinnerungskultur
Liebe Interessierte, wir freuen uns darüber, die erste Ausgabe unseres Newsletters ankündigen zu können! Wenn Sie von Anfang an mit...
mehr dazu