News
Erinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive
Mit unserem Vortrags- und Diskussionsformat „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ wollen wir ein breites Publikum über erinnerungskulturelle Themen ins Gespräch bringen...
mehr dazuLesung mit Robert Domes: „Waggon vierter Klasse“
Unsere Reihe „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ findet in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt und soll häufig vergessene Opfer des NS-Regimes...
mehr dazuBlogbeitrag zu Olympia München '72
Auf dem Blog doing | public | history ist ein Beitrag von Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Kodirektor des ZE, zur...
mehr dazuDie Verdrängten: ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-Krankenmorden
Am 29.11.2022 fand die vierte und letzte Podiumsdiskussion im Rahmen des Buchprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ des Zentrum Erinnerungskultur statt. In...
mehr dazu„Wert des Lebens“ – (Medizin-)Ethik, Umgang mit Behinderung, Biopolitik
Am 21.11.2022 fand im Kreuz+Quer in Erlangen die dritte Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ in Zusammenarbeit mit der Stadt...
mehr dazuWie erinnern? Aktuelle Erinnerungskultur in Deutschland und Österreich
Die zweite Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ fand am 13.11.2022 abermals im Kleinen Theater in Haar statt. Unter...
mehr dazuAusschreibung: Zuschüsse zu an der UR durchgeführten Projekten im Bereich Erinnerungskultur
Das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Regensburg (UR) in enger Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Das...
mehr dazuDie NS-„Euthanasie“ in Literatur, Film und Theater
Am 30.10.2022 um 11:00 Uhr lud das Zentrum Erinnerungskultur zur Podiumsdiskussion ein. Diese erste der vier Veranstaltungen, die im Rahmen...
mehr dazuBuchvorstellung „Du hattest es besser als ich“
Mit der Vorstellung der Doppelbiographie „Du hattest es besser als ich“ machte Prof. Dr. Frank Nonnenmacher am 26.10.2022 in der...
mehr dazuKontinuitäten der Ausgrenzung
Das Wintersemester bringt einen neuen Themenschwerpunkt am Zentrum Erinnerungskultur. Unter dem Titel „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ werden diejenigen ins Licht gerückt,...
mehr dazu