News
Neuerscheinung: La Résistance muséalisée – Les mises en récit, en scène et en espace du passé
Der neueste Band der Reihe Civilisations & Histoire des Peter Lang-Verlages setzt sich mit der Musealisierung der französischen Résistance-Vergangenheit auseinander....
mehr dazuRückblick: Erste Lehrerfortbildung des Zentrums Erinnerungskultur
Am Donnerstag, den 16. November 2023, fand die erste Lehrerfortbildung des Zentrums Erinnerungskultur in Kooperation mit der Dienststelle der Ministerialbeauftragten...
mehr dazuRückblick: Buchpräsentation „Verdrängt“
Am 04.10.2023 fand die erste Präsentation des Buchs „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde“ in Zusammenarbeit mit...
mehr dazuFeierliche Überreichung der ersten Publikation des Zentrums Erinnerungskultur
Am 19. Juli 2023 wurde die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ von...
mehr dazuLesung & Gespräch mit Prof. Dr. Ewald Frie. Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben.
Am Donnerstag, den 20.07.2023 empfing das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) Prof. Dr. Ewald Frie, den Preisträger des Deutschen Sachbuchpreises 2023, zu...
mehr dazuBelgien Juni 2023 – Auf Spurensuche von Kongo bis Flanders Fields
Im Rahmen des Projektseminars Gewaltgeschichte ausstellen: Krieg und Kolonialismus in Museen und im öffentlichen Raum am Beispiel Belgiens fand im...
mehr dazuBuchveröffentlichung: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“
Die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur ist erschienen: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“. Das Buch wurde im...
mehr dazuLesung und Lunchgespräch mit Daniel Haberlah: „Als ‚Asoziale‘ nach Ravensbrück – Das kurze Leben der Irmgard Plättner“
Daniel Haberlah hat 2021 noch während seines Masterstudiums ein Buch veröffentlicht, in dem er sich mit der Geschichte seiner Urgroßtante...
mehr dazuNeuerscheinung: „Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien“
Der neueste Band der Reihe „Formen der Erinnerung“ der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage unter der Herausgeberschaft von Andreas Dorrer und...
mehr dazuErinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive
Mit unserem Vortrags- und Diskussionsformat „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ wollen wir ein breites Publikum über erinnerungskulturelle Themen ins Gespräch bringen...
mehr dazuLesung mit Robert Domes: „Waggon vierter Klasse“
Unsere Reihe „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ findet in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt und soll häufig vergessene Opfer des NS-Regimes...
mehr dazuBlogbeitrag zu Olympia München '72
Auf dem Blog doing | public | history ist ein Beitrag von Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Kodirektor des ZE, zur...
mehr dazuDie Verdrängten: ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-Krankenmorden
Am 29.11.2022 fand die vierte und letzte Podiumsdiskussion im Rahmen des Buchprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ des Zentrum Erinnerungskultur statt. In...
mehr dazu„Wert des Lebens“ – (Medizin-)Ethik, Umgang mit Behinderung, Biopolitik
Am 21.11.2022 fand im Kreuz+Quer in Erlangen die dritte Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ in Zusammenarbeit mit der Stadt...
mehr dazuWie erinnern? Aktuelle Erinnerungskultur in Deutschland und Österreich
Die zweite Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ fand am 13.11.2022 abermals im Kleinen Theater in Haar statt. Unter...
mehr dazuAusschreibung: Zuschüsse zu an der UR durchgeführten Projekten im Bereich Erinnerungskultur
Das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Regensburg (UR) in enger Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Das...
mehr dazuDie NS-„Euthanasie“ in Literatur, Film und Theater
Am 30.10.2022 um 11:00 Uhr lud das Zentrum Erinnerungskultur zur Podiumsdiskussion ein. Diese erste der vier Veranstaltungen, die im Rahmen...
mehr dazuBuchvorstellung „Du hattest es besser als ich“
Mit der Vorstellung der Doppelbiographie „Du hattest es besser als ich“ machte Prof. Dr. Frank Nonnenmacher am 26.10.2022 in der...
mehr dazuKontinuitäten der Ausgrenzung
Das Wintersemester bringt einen neuen Themenschwerpunkt am Zentrum Erinnerungskultur. Unter dem Titel „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ werden diejenigen ins Licht gerückt,...
mehr dazuNeuer Newsletter des Zentrums Erinnerungskultur
Liebe Interessierte, wir freuen uns darüber, die erste Ausgabe unseres Newsletters ankündigen zu können! Wenn Sie von Anfang an mit...
mehr dazuRückblick: Prof. Dr. Klausmeier über aktuelle Tendenzen der Erinnerungskultur
Am 22. Juni 2022 fand der erste Teil der Vortragsreihe „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ statt. Im urbanen Ambiente des...
mehr dazuNeue Veranstaltungsreihe: Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur
Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt unserer neuen Veranstaltungsreihe. Die Vorträge und Diskussionsformate sollen ein breites Publikum über...
mehr dazuPublic History Lunchtalk
Sie wollten schon immer einmal wissen, mit was sich die Public History beschäftigt? Der Public History Lunchtalk macht’s möglich: Schauen...
mehr dazuRückblick auf die Eröffnungsfeier des Zentrums Erinnerungskultur
Jetzt kann es losgehen! Ein Jahr nach seiner Gründung präsentierte das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) am 10. März 2022 sich und...
mehr dazuWissenschaftlicher Beirat des Zentrums Erinnerungskultur konstituiert
Der Wissenschaftliche Beirat des ZE hat sich konstituiert. Er besteht aus zehn in der wissenschaftlichen, künstlerischen und institutionellen Auseinandersetzung mit...
mehr dazu„Prix de l’Académie de Berlin“ für Podcastprojekt der Universität Regensburg
Der unter der Leitung von Beiratsmitglied Prof. Dr. Isabella von Treskow aus einem Lehrprojekt entstandene Podcast „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse...
mehr dazuHeine-Preis der Stadt Düsseldorf 2020 an Beiratsmitglied Rachel Salamander verliehen
Am 29. August 2021 wurde Rachel Salamander mit dem Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet. Die Jury würdigte den grundlegenden Beitrag der...
mehr dazu