„Ende der Zeitzeugenschaft?“

Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und des Jüdischen Museums Hohenems

Eintritt: frei
Zeitraum: 25. Okt 2O23 — 31. Juli 2O24
Ort: Universitätsbibliothek Regensburg
Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich.

Universität Regensburg Campus Navigation:
go.uni-regensburg.de/oberes-foyer

Bei Fragen zur Ausstellung oder zum Rahmenprogramm erreichen Sie uns über:
Tel: +49 941 9437689
Mail: ausstellung.zeitzeugenschaft@ur.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 – 19.30 Uhr
Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

Führungen durch die Ausstellung sind nach vorheriger Anmeldung für Gruppen bis zu 20 Personen möglich. Bei Interesse an einer Führung melden Sie sich bitte unter: ausstellung.zeitzeugenschaft@ur.de

Bei besonderen Anlässen im Universitätsjahr sind ebenfalls öffentliche Führungen geplant. Über Termine werden Sie auf unserer Webseite auf dem Laufenden gehalten.

Die Zeitzeugenschaft des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen – oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und unzählige Videointerviews der Überlebenden – sowie die Frage, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen.

Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft zu richten, die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug*in und Interviewer*in, Medium und Gesellschaft zu erkunden.

Dabei steht die Erinnerung an den Holocaust, wie sie in Interviews und Aufnahmen von öffentlichen Auftritten der Zeitzeug*innen überliefert ist, im Fokus. Sie wird zur Erzählung – einem Trauma abgerungen und zugleich das Produkt von Beziehungen und Interessen, abhängig von ihrem jeweiligen Kontext in Politik und Gesellschaft, vor Gericht oder Schulklassen, für die Forschung, das Fernsehen oder Kino.

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und des Jüdischen Museums Hohenem hinterfragt die „Gemachtheit“ der Interviews mit Zeitzeug*innen und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945. Sie gibt Einblicke in die Videosammlung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in Interviews, die bislang nie gezeigt wurden.

Feierliche Ausstellungseröffnung: 24. Oktober 2023, 18.00 Uhr