
Virtual reality (VR) and other digital media forms have long been integrated into scientific research settings and have become the object of study in natural and life science departments. However, despite the fact that virtual reality is more and more frequently used as a medium for representing historical spaces and events, it has so far only rarely been the object of study in the humanities. This workshop takes the ongoing dynamic development of VR experiences as a starting point for bringing together scholars from several disciplines to analyze and discuss the potentials and pitfalls for representing the past and transmitting historical knowledge in VR.
Concept and organization: Steffi de Jong (Köln) & Juliane Tomann (Regensburg)
The Workshop will take place at KZ-Gedenkstätte Flossenbürg on October 28th and 29th 2022.


Podcastprojekt „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse zum KZ-Komplex Flossenbürg 1938–1945“
Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des…
mehr dazuAusstellungsprojekt „Nibelungenkaserne“
Die Regensburger Nibelungenkaserne im südlichen Stadtgebiet wurde 1939–41 unter Regie der Luftwaffe erbaut und bis Kriegsende als Stützpunkt einer Flakartillerie…
mehr dazuBlog „Schwierige Orte“
Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ im Sommersemester 2019 wurde das Gedenken und Erinnern von Gewalt…
mehr dazu