Blog „Schwierige Orte“

Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ im Sommersemester 2019 wurde das Gedenken und Erinnern von Gewalt und Gewalterfahrungen im 20. Jahrhundert, genauer im Zusammenhang von Nationalsozialismus, Krieg, Zerstörung, Zwangsmigration und Vernichtung/Holocaust thematisiert.

Blog über die Gedenkorte: Dresden, Ústí nad Labem und Flossenbürg

Gemeinsam mit ihren Dozenten Dr. Jörg Skriebeleit und Prof. Dr. Bernhard Löffler haben sich Studierende des Masterstudiengangs „Public History und Kulturvermittlung“ der Universität Regensburg mit folgenden Fragen beschäftigt: Wie, von wem, in welcher Weise wird erinnert? Welche Intentionen, politischen Programme, langfristigen Wirkungen wie Folgen sind damit verbunden – kulturell, sozial-mentalitätsgeschichtlich, denkmalpolitisch, stadtplanerisch?

Exemplarisch wurde das Thema an drei sehr unterschiedlich strukturierten „Gedenkorten“ untersucht: der Stadt Dresden (mit der Verarbeitung des Bombenkriegs), Ústí nad Labem (mit der Verarbeitung der Vertreibung) und dem KZ Flossenbürg (mit der Erinnerung an die Opfer der NS-Vernichtungspolitik). Ihre Eindrücke und Erfahrungen aus der viertägigen Exkursion haben die Studierenden in einem Blog zusammengetragen.


26.11.2024

Was ist mein Daheim? Vertriebene in Cadolzburg

Interaktive Sonderausstellung

Die Ausstellung im Historischen Museum Cadolzburg wurde von Studierenden der Public History und Kulturvermittlung konzipiert und beleuchtete die Geschichte der…

mehr dazu
17.12.2024

Translokale Erforschung regionaler und nationaler Erinnerungskulturen an den Zweiten Weltkrieg

StoryMaps und Angewandte Geschichte in Tschechien und Bayern

Die Seminarkooperation wurde gemeinsam von der Universität Regensburg und der Karls-Universität Prag durchgeführt und widmete sich der lokalen und regionalen…

mehr dazu
18.08.2023

Auf Spurensuche von Kongo bis Flanders Fields

Belgien-Exkursion 2023

Im Rahmen des Projektseminars „Gewaltgeschichte ausstellen: Krieg und Kolonialismus in Museen und im öffentlichen Raum am Beispiel Belgiens“ fand im…

mehr dazu