Blog „Schwierige Orte“

Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ im Sommersemester 2019 wurde das Gedenken und Erinnern von Gewalt und Gewalterfahrungen im 20. Jahrhundert, genauer im Zusammenhang von Nationalsozialismus, Krieg, Zerstörung, Zwangsmigration und Vernichtung/Holocaust thematisiert.

Blog über die Gedenkorte: Dresden, Ústí nad Labem und Flossenbürg

Gemeinsam mit ihren Dozenten Dr. Jörg Skriebeleit und Prof. Dr. Bernhard Löffler haben sich Studierende des Masterstudiengangs „Public History und Kulturvermittlung“ der Universität Regensburg mit folgenden Fragen beschäftigt: Wie, von wem, in welcher Weise wird erinnert? Welche Intentionen, politischen Programme, langfristigen Wirkungen wie Folgen sind damit verbunden – kulturell, sozial-mentalitätsgeschichtlich, denkmalpolitisch, stadtplanerisch?

Exemplarisch wurde das Thema an drei sehr unterschiedlich strukturierten „Gedenkorten“ untersucht: der Stadt Dresden (mit der Verarbeitung des Bombenkriegs), Ústí nad Labem (mit der Verarbeitung der Vertreibung) und dem KZ Flossenbürg (mit der Erinnerung an die Opfer der NS-Vernichtungspolitik). Ihre Eindrücke und Erfahrungen aus der viertägigen Exkursion haben die Studierenden in einem Blog zusammengetragen.


22.02.2022

Blog „Schwierige Orte“

Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ im Sommersemester 2019 wurde das Gedenken und Erinnern von Gewalt…

mehr dazu
22.02.2022

Podcastprojekt „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse zum KZ-Komplex Flossenbürg 1938–1945“

Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des…

mehr dazu
22.02.2022

Ausstellungsprojekt „Nibelungenkaserne“

Die Regensburger Nibelungenkaserne im südlichen Stadtgebiet wurde 1939–41 unter Regie der Luftwaffe erbaut und bis Kriegsende als Stützpunkt einer Flakartillerie…

mehr dazu