Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Philologie I, erarbeiteten Studierende 2018–2020 eine Podcastreihe zu französischen Zeugenberichten von Überlebenden des KZ-Komplexes Flossenbürg.
Zweisprachiger Podcast Deutsch und Französisch
Die Gruppe übersetzte und analysierte die Texte und machte sie in Podcasts auf Deutsch und Französisch zugänglich. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Thomas Muggenthaler vom Bayerischen Rundfunk und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Mehr Informationen zum Projekt und die Podcasts zum Nachhören finden Sie hier.
Das Projekt wurde im September 2021 mit dem „Prix de l’Académie de Berlin“ für einen herausragenden Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft ausgezeichnet.
Podcastprojekt „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse zum KZ-Komplex Flossenbürg 1938–1945“
Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des…
mehr dazuAusstellungsprojekt „Nibelungenkaserne“
Die Regensburger Nibelungenkaserne im südlichen Stadtgebiet wurde 1939–41 unter Regie der Luftwaffe erbaut und bis Kriegsende als Stützpunkt einer Flakartillerie…
mehr dazuBlog „Schwierige Orte“
Im Rahmen des Projektseminars „Schwierige Orte. Geschichtskultur und öffentlicher Raum“ im Sommersemester 2019 wurde das Gedenken und Erinnern von Gewalt…
mehr dazu