08.06.2024

Grenz-Ansichten

Erzählcafé und Pop-Up-Ausstellung beim Tag des Grünen Bandes

Zeit:

08.06.2024  
12:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Staatliches Versuchsgut Pfrentschweiher
Pfrentschweiher 2, 92693 Eslarn

Kategorie:

Ausstellung

Informationen zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet draußen statt, das Gelände ist mit Rollstuhl oder Gehhilfen nur eingeschränkt passierbar.

Die Grenze zwischen Bayern und Böhmen verläuft seit Jahrhunderten genau so wie heute. Was sich aber immer wieder geändert hat, ist die Bedeutung der Grenze für die grenznahe Region. Das zeigt sich schon in den vielen verschiedenen Bezeichnungen: Sie wurde oder wird als Ostbayern und Westböhmen bezeichnet, als Ostmark oder als pohraničí, galt als Teil des Zonenrandgebiets oder wird heute als Abschnitt des Europäischen Grünen Bandes vermarktet.

Aber was verbinden wir mit dieser Grenze? Wie schauen wir auf die Grenzregion? Wie stellt die Grenzregion sich selbst dar? Und wie stehen wir dazu? Lassen Sie uns gemeinsam den Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft richten und uns fragen, wie die Grenze zwischen Bayern und Tschechien immer wieder erinnert und neu gedacht wird.

© Susanne Asenkerschbaumer, Felix Bruckner

Am Tag des Grünen Bandes freuen wir uns, darüber mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Dazu zeigen wir an unserem Stand Ansichtskarten aus der Grenzregion. Auf ihnen kann man ablesen, wie sich die Wahrnehmung und Selbstdarstellung der Grenzregion einerseits immer wieder veränderte und was andererseits durch die Jahrzehnte hindurch gleich blieb. Stöbern Sie mit uns durch vergangene und gegenwärtige Grenz-Ansichten und nehmen Sie eine Postkarte mit nach Hause!

Von besonderem Interesse sind aber Ihre persönlichen Grenz-Ansichten. Lassen Sie uns gemeinsam über die Grenzregion, ihren Wandel sowie über die Themen Landwirtschaft, Biodiversität und Landschaftswandel nachdenken, die dieses Jahr beim Tag des Grünen Bandes besonders im Fokus stehen.

Wir laden Sie um 13:30 Uhr und 15:30 Uhr zu je 45-minütigen Gesprächsrunden ein, um so einen Ort der Begegnung von Erzählungen zu schaffen. Wir freuen uns auf ganz unterschiedliche Perspektiven – denn erst in der Vielfalt spiegelt sich der Facettenreichtum unserer Grenz-Ansichten. Alle Interessierten sind eingeladen, in einer moderierten Situation ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und einander zuzuhören. Auf den Bierbänken hinter unserem Stand ist Platz für bis zu 20 Personen, mit Getränken oder Speisen können Sie sich vorab an einem der Bewirtungsstände eindecken.

Unser Stand ist ein Beitrag zum Tag des Grünen Bandes. Dieser wird vom Centrum Bavaria Bohemia in seiner Funktion als „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band“ und in Kooperation mit dem Markt Eslarn sowie dem Staatlichen Versuchsgut Pfrentschweiher als Teil der Bayerischen Staatsgüter veranstaltet.

Tag des Grünen Bandes
des Centrums Bavaria Bohemia

Mit dem „Tag des Grünen Bandes“ am Samstag, 08.06.2024 von 12:00 bis 17:00 Uhr möchte das Centrum Bavaria Bohemia dazu einladen, das Thema „Grünes Band“ zu erkunden und auf den Wert und die Attraktivität des Natur- und Kulturerbes entlang der Grenze aufmerksam machen.

Entdecken Sie einen ganz besonderen Abschnitt des Europäischen Grünen Bandes. Informieren Sie sich über das Staatliche Versuchsgut Pfrentschweiher in Form von geführten Führungen und informieren sie sich in Ausstellungen, Vorträgen und an Infoständen über das Europäische Grüne Band, sein Geschichts- und Kulturerbe und Initiativen zu seiner Erhaltung und Entwicklung. Erleben Sie traditionelles Handwerk und Mitmachangebote für Groß und Klein. Genießen Sie unter freiem Himmel Musik aus der Region und regionale bayerische und tschechische Spezialitäten.

Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entstand an der bayerisch-tschechischen Grenze eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft – das „Grüne Band“. Die jahrzehntelang geschlossene Grenze führte zu einem Rückzug des Menschen aus der Landschaft, sodass sich die Natur ungestört entwickeln konnte. Das Grüne Band ist aber auch geprägt von menschlichem Wirken, von den Spuren der Grenze und ihrer Geschichte. Nicht zuletzt ist das Grüne Band eine Erholungs- und Freizeitlandschaft, die zu Outdoorabenteuern, zum Entdecken und Lernen einlädt.

Pfrentschweiher, einst einer der größten Fischteiche des Mittelalters, wurde 1840 trockengelegt. Auf dem ehemaligen Teichgebiet wurde in den 1850er Jahren eine Wiesenbauschule angelegt – der Vorläufer des heute über 170 Hektar umfassenden Staatsguts Pfrentschweiher. 1969 wurde es an das Staatsgut Almesbach angegliedert. Das Gelände grenzt unmittelbar an die Staatsgrenze und wird von den in Böhmen entspringenden Wasserläufen der Pfreimd und des Rehlingsbaches durchströmt. Auf Lehr-, Versuchs- und Demonstrationsflächen findet Wildhaltung und Mutterkuhhaltung statt – extensive Nutzungsformen, die für das diesjährige Thema „Landwirtschaft und Kulturlandschaftspflege“ stehen.