LESUNG UND GESPRÄCH (SPANISCH, DEUTSCH)

„Y los campos se quedaron sin flores / Keine Blumen auf den Feldern“

mit Autor Unai Eguia

Zeit:

25.11.2025  
17:00 Uhr

Ort:

Zentralbibliothek der Universität Regensburg
Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg

Kategorie:

LESUNG UND GESPRÄCH (SPANISCH, DEUTSCH)

Informationen zur Barrierefreiheit:
Die Zentralbibliothek ist barrierefrei erreichbar (mehr Infos auf der Seite der UR).

Am 25. November stellt Unai Eguia seinen historischen Roman „Y los campos se quedaron sin flores“ vor. Es werden Ausschnitte in spanischer und deutscher Sprache vorgelesen.

Einer der 45 Protagonisten dieses historischen Romans ist František Suchý, Verwalter des zivilen Krematoriums in Strašnice in Prag, der es wagte, die Vor- und Nachnamen der Opfer auf einer Liste zu notieren. Anstatt sie alle zusammen zu verbrennen – wie es die SS-Leute von ihm erwarteten –, verbrannte er sie einzeln und legte ihre Asche in einzelne Urnen, die er anschließend mit ihren Namen auf dem Friedhof versteckte. Durch Suchýs Heldentat wissen wir, wer diese Opfer waren. Darunter befanden sich auch sechs Spanier, wie z.B. Enric Moner, dessen Identität ein falscher Überlebender namens Enric Marco annahm und dazu missbrauchte, um Präsident der spanischen KZ-Überlebenden Organisation Amicale de Mauthausen zu werden.

Die Veranstaltung des Forschungszentrum Spanien – Centro de Estudios Hispánicos des Instituts für Romanistik der Universität Regensburg ist Teil des Rahmenprogramms der Wanderausstellung „Mauthausen – Memorias compartidas / Shared Memories“, die vom 16.10. bis 20.12.2025 in der Zentralbibliothek der Universität Regensburg besucht werden kann. Der Eintritt ist frei!

Außerdem Teil des Programms ist die Filmvorführung von „MARCO, la verdad inventada / MARCO, the Invented Truth“, der die Geschichte von Enric Marco erzählt.