WERKSTATTGESPRÄCH

Die Landshuter Hochzeit im 20. Jahrhundert

mit Franziska Strobel, M.A. und Prof. Dr. Bernhard Löffler

Zeit:

06.11.2025  
16:15 - 17:45 Uhr

Ort:

Universität Regensburg, Raum PT 2.0.9
Universitätsstraße 31, Regensburg

Kategorie:

WERKSTATTGESPRÄCH

Information zur Barrierefreiheit:
PT 2.0.9 ist ein ebenerdiger Seminarraum im Foyer des PT-Gebäudes.

Das Forschungsprojekt „Die Landshuter Hochzeit (1920–1960)“ untersucht, wie sich das traditionsreiche Festspiel im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat – von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis in die Nachkriegsjahre. Besonderes Augenmerk gilt dabei den wechselnden politischen Systemen und kulturellen Rahmenbedingungen, ihrer Wirkung auf die Gestaltung des Festspiels sowie der Rolle des Vereins „Die Förderer“.

Im Zentrum steht zudem die Frage nach der Bedeutung der Landshuter Hochzeit für die städtische Identität – auch im Hinblick auf das heutige Verständnis als immaterielles Kulturerbe. Das Werkstattgespräch bietet Einblicke in erste Ergebnisse und lädt alle Interessierten zur gemeinsamen Diskussion über politische Einflussnahmen, Erinnerungskultur und die Rolle von Festspielen im Prozess lokaler Identitätsbildung ein.

Das Werkstattgespräch ist Teil des Oberseminars „Themen und Probleme moderner Landesgeschichte“ von Prof. Dr. Bernhard Löffler.

Am 30.10.2025 lädt das ZE im Rahmen der Reihe „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ zu einem Vortrag ein, der sich über das Beispiel der Landshuter Hochzeit hinaus allgemein dem Immateriellen Kulturerbe in Bayern widmet.