AUSSTELLUNG

Von Papenburg nach Neuruppin - Zyklus für Maria

Werke von Hannah Bischof

Zeit:

30.11.2023 - 31.01.2024
09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

Gebäude der ehemaligen Häftlingsküche der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg

Kategorie:

AUSSTELLUNG

Foto: Zentrum Erinnerungskultur / Photo Hübner Weiden

Ausstellungsdauer: 30.11.2023 – 31.01.2024.

Öffnungszeiten: 9 – 16 Uhr, täglich. Der Eintritt ist frei.
Am 24./25./26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt die Ausstellung geschlossen.

Informationen zur Anreise und zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Die Ausstellung zeigt das Leben von Maria Fenski (geb. Eissing), geboren am 14. August 1905 in Papenburg an der Ems. Sie starb am 7. August 1942 in der Heilanstalt Neuruppin in Brandenburg. Dort wurde sie mit der Diagnose „Schizophrenie“ im Rahmen der so genannten „Euthanasie“ von den Nationalsozialisten durch Nahrungsentzug ermordet. Sie hinterließ ihren Ehemann Josef Fenski und die drei gemeinsamen Kinder Franz, Christa und Rainer.

Viele Jahre wurde in der Familie über die Ermordung von Maria Fenski geschwiegen. Erst 1976 zeigte ihr jüngster Sohn Rainer seinen Töchtern Hannah und Regina ein Foto von Maria und erklärte, dass seine Mutter in Neuruppin „vielleicht gestorben wurde“.

Nach der Wende erforschte die Enkelin Regina die Geschichte der Großmutter in Archiven und Dokumenten; die Enkelin Hannah schuf den „Zyklus für Maria“ mit sechzehn Gemälden. Mit dieser Ausstellung hat sie nicht nur das jahrzehntelange Schweigen in der Familie gebrochen, sondern ihrer Großmutter auch die Würde zurückgegeben, die die Nationalsozialisten ihr genommen hatten.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum Erinnerungskultur an der Universität Regensburg und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Sie wurde realisiert aus Mitteln des Bezirks Oberbayern, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der Universität Regensburgs.


Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“- Morde

Der Band beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte der NS-„Euthanasie“ und beleuchtet dabei u. a. den gesellschaftlichen, politischen und künstlerischen Umgang mit den „Euthanasie“-Verbrechen.