Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und Studierende der Public History und Kulturvermittlung stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im kollegialen Umfeld.
Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Juniorprofessur für Public History und des Zentrums Erinnerungskultur und wird von Prof. Dr. Juliane Tomann geleitet.

Zeit: Mittwoch, 18:15 Uhr
Ort: Universität Regensburg, Raum H26
Informationen zur Barrierefreiheit:
H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen Aufzug erreicht werden kann.
Teilnahme über Zoom: Link folgt zeitnah
Termine Sommersemester 2025
30.04.2025
Johanna Sebald, B.A. (Universität Regensburg):
14.05.2025
Annabelle Fälschlein, B.A. (Universität Regensburg):
04.06.2025
Andrea Sarah Lorenz, M.A. (Universität Hamburg):
Hashtag und Hakenkreuz. Konstruktion vergangenheitsbezogener Hate Speech auf TikTok
11.06.2025
Dr. Mareike Witkowski (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg):
Erinnern für alle? Lehr-Lernprozesse an NS-Gedenkstätten in heterogenen Lerngruppen
25.06.2025
Franziska Fronhöfer, B.A. (Universität Regensburg):
09.07.2025
Dr. Izabela Paszko (DHI Warschau):
Tracing ‚Lilliputian Threads‘: An Infrastructural Approach to Memory Sites in Germany
23.07.2025
Prof. Dr. Astrid Schwabe (Europa-Universität Flensburg):
Vergangene Termine
Wintersemester 2024/2025
- 15.01.2025 | Paul Scheidt M.Ed. (Philipps-Universität Marburg):
Aus welchen Katastrophen lernen? Kritischer Werkstattbericht einer multinationalen Studie zum schulischen Erinnern an genozidale Katastrophen - 04.12.2024 | Anna Kolářová (Karls-Universität Prag):
Grenze, Wald, Nation. Tourismus im Bayerischen Wald und Böhmerwald 1870–1950 - 20.11.2024 | Mirah Langer M.A. (Universität Wien):
Kindling the Darkness. The Representation of Children and Grandchildren of Holocaust Survivors in Museums - 06.11.2024 | Tanja Hojahn (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
„It’s the surgeon who saves a man’s life. It’s the nurse, whose tender care helps him to live“. Filmische Darstellungen von Krankenschwestern in den Weltkriegen - 23.10.2024 | Zentrum Erinnerungskultur (Projektbericht):
Neukonzeptionen des bayerisch-böhmischen Grenzgebiets: Chodsko und Pohraničí, Ostbayern und der Zonenrand
Sommersemester 2024
- 17.07.2024 | Dr. Ina Hagen-Jeske / Dr. Philipp Bernhard (Universität Augsburg / Universität Regensburg):
Wie Kolonialrassismus ausstellen? Herausforderungen antirassistischen Kuratierens an zwei Praxisbeispielen - 03.07.2024 | Prof. Dr. Juliane Tomann / Dr. Grit Ruhland (Universität Regensburg / TU Dresden):
Die Bergbaufolgelandschaft erfahrbar machen. Werkstattbericht zur Entstehung eines AudioGuides zum DDR-Uranabbau in der „Neuen Landschaft” Ronneburg (Thüringen) - 05.06.2024 | Marie Ederer (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Ort des Granits? Die Bedeutung der Steinbrüche für die Identität der Gemeinde Flossenbürg (Arbeitstitel) - 22.05.2024 | Ivo Music (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Hol den Vorschlaghammer? Der Umgang mit den erinnerungskulturellen Hinterlassenschaften der DDR am Beispiel des Ernst Thälmann Denkmals in Berlin, Prenzlauer Berg - 08.05.2024 | Lisa Gärtner (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
„Wo kommt ‚peinlich‘ her?“ – Eine qualitative Analyse der Intention, Praktiken und Rezeption von Geschichtsdarstellungen und Geschichtsvermittlung bei historischen True Crime Stadtführungen - 24.04.2024 | Dr. Mathias Häußler (Universität Regensburg):
Deutschland erfahren. Die Berliner Reiseausstellung 1911 als Geburtsstunde des modernen Tourismus
Wintersemester 2023/2024
- 24.01.2024 | Jana Vinga Martins, M.A. (Universität Regensburg):
Das British Museum – ein „museum of the world“? Europakonstruktionen in der aktuellen Dauerausstellung - 17.01.2024 | Bernadette Mischka, M.A. (Universität Regensburg):
Unlocking the Past. Handwritten Text Recognition in the Digital Age - 22.11.2023 | Julia Greim (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Zeitgeschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Holocaustgedenken und Postkolonialismus – Eine Analyse zur Multidirektionalität öffentlicher Erinnerungskultur - 08.11.2023 | Benedikt Müller (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Was ist geblieben? Erinnerung an Kultur, Flucht und Leben der Heimatvertriebenen in Cadolzburg - 25.10.2023 | Holger Lauschert (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
A new „Welsh Renaissance“? Geschichtspolitik und Identitätskonstruktion in Wales
Sommersemester 2023
- 12.07.2023 | Dr. Karolina Ćwiek-Rogalska (Institut für Slavistik, Polnische Akademie der Wissenschaften):
Sympathy for the Unfamiliar Ghosts. Why did Polish Settlers Care for Tombs of Ancestors of Expelled Germans? - 21.06.2023 | Dr. Karin Bürkert (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen):
„Tschüss Atomkraft? Eine Forschung zur Bedeutung des Kernkraftwerks für das „gute Leben“ in Neckarwestheim“ - 24.05.2023 | Dr. Ljiljana Radonić (Österreichische Akademie der Wissenschaften):
Globalisierte Gedenkmuseen? Musealisierung des Holocaust als Vorbild vs. „wir” als die neuen Juden - 10.05.2023 | Sebastian Daniel (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Wertekonflikte und Konfliktnarrative im Bereich Kulturerbe und Klimawandel. Synopse der Fallstudien Augsburg, Regensburg und Hamburg” - 26.04.2023 | Marie Sedlmair (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Städtischer Diskurs zum Umgang mit NS-Raubkunst in Regensburg
Wintersemester 2022/2023
- 02.02.2023 | Dr. Felix Axster / Jana König (TU Berlin / FHXB Museum Berlin):
Multidirektionale Erinnerung — Ausweg aus der Erinnerungskonkurrenz? - 19.01.2023 | Lea Frese-Renner, M. A. (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam):
Zeitgeschichte mit originärdigitalen Quellen schreiben. Vergegenwärtigungen der DDR im Internet seit den neunziger Jahren - 08.12.2022 | Felix Bruckner (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Die Erinnerungslandschaft bayerisch-böhmische Grenze im Museum - 24.11.2022 | Dr. hab. Magdalena Saryusz-Wolska (Deutsches Historisches Institut Warschau):
Non-human actors in the process of memory-making - 10.11.2022: Christoph Kaindl (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
Wofür steht die Universität Regensburg mit ihrer Geschichte? Geschichtskulturelle Analyse der drei Universitätsjubiläen von 1977, 1987 und 1997 - 27.10.2022 | Anaïs Recken (Universität Regensburg, M.A.-Abschlussarbeit):
„Von hier ins ewige Ruhebett, und weiter keinen Schritt“ — Untersuchungen zur Ausstellung menschlicher Überreste in Museen und Gedenkstätten