E-Mail: matthias.haberl@ur.de
Telefon: +49 941 943 7694
2001–2008: Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Englisch und Geschichte an der Universität Regensburg – Erstes Staatsexamen.
2008–2010: Referendariat am Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, am Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach und am Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen – Zweites Staatsexamen. Erstes Staatsexamen in Sozialkunde.
Seit 2010: Lehrkraft für Englisch, Geschichte und Sozialkunde bzw. Politik und Gesellschaft am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf.
Seit 2013: Fachschaftsleiter für Geschichte und Sozialkunde bzw. Politik und Gesellschaft am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf.
2018 bis 2023: Teilabordnung an die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), Referent.
Seit 2020: ehrenamtlicher Ortsheimatpfleger der Stadt Teublitz.
Seit 2024: Teilabordnung an das Museumspädagogische Zentrum (MPZ), Mitglied im Netzwerk Schule und Museum in Bayern.
Seit 2025: Teilabordnung an das Zentrum Erinnerungskultur.
Schwerpunkte
Politische Bildung, Außerschulische Lernorte, Bergbau- und Industriegeschichte, Oberpfalz und Regensburg.
Publikationen
- „Die Gruftkapelle auf dem ehemaligen Friedhof in Saltendorf an der Naab“, in: 850 Jahre Saltendorf an der Naab, Stadt Teublitz, 2018.
- „Teublitz – Familiensitz der Freiherren von Gise im 19. Jahrhundert“, in: Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf, 18./19. Band, Landkreis Schwandorf, 2007/2008.
Mitarbeit an Publikationen der BLZ
- Die Verfassung als Maßstab. 75 Jahre Bayerischer Verfassungsgerichtshof (2022)
- bayern.elementar (2022)
(Autor der Karten 6-9 Bayern kommunal / städtisch und ländlich / kulturell und traditionsreich / typisch) - ortederdemokratie.elementar (2021)
(Autor der Karte 3 Regensburg – Altes Rathaus) - Meine Verfassung. Ein Freundschaftsbuch zum 75-jährigen Jubiläum der Bayer. Verfassung (2021)
- Video „Politik vor Ort“ in der Reihe ganz konkret (2020)
- Unterrichtsentwürfe in der Reihe „Zeit für Politik“ zu den Themen „75 Jahre Bayerische Verfassung“ (2021), „1945: Demokratischer Neuanfang“ (2020), „Umbruch in Little Berlin“ (2020)
- App „Grenzland“ (Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen, techn. Redaktion) (2020)
- Projekt „Parlamentarier II“ zu den Abgeordneten des Bayerischen Landtags 1919-1933 (Beiträge zu Alfons Bayerer, Regensburg) (2019-2022)
Vortrag
„Das Jahrhundert der Karrieren: Als Gesandter vom Bürger zum Adeligen“ in der Vortragsreihe „Das 18. Jahrhundert in 45 Minuten“, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek / Kulturreferat der Stadt Regensburg, 2013.