Forschung & Projekte

Ende der Zeitzeugenschaft?

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ hinterfragt die „Gemachtheit“ der Interviews mit Zeitzeug*innen und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945. Sie gibt Einblicke in die Videosammlung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die bislang nie gezeigt wurden.
mehr dazu

Analog-virtuelle Erinnerungslandschaft Altes Reich

Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und Früher Neuzeit als Veranstaltungsort von Reichsversammlungen sowie Wahl- und Krönungstagen ein wichtiges Zentrum des Alten Reiches verkörperte. Die für das Projekt ausgewählten Erinnerungsorte des Reiches in und um Regensburg werden über einen virtuellen Stadtplan auf der Projekthomepage sowie über eine mobil benutzbare App zugänglich gemacht und mit textuellen, visuellen und auditiven Medien unterlegt, um reflektiertes Erinnern als eine sinnlich komplexe Praktik zu fördern.
mehr dazu

Beyond the ‘Time Machine’

Virtual reality (VR) and other digital media forms have long been integrated into scientific research settings and have become the object of study in natural and life science departments. This workshop took the ongoing dynamic development of VR experiences as a starting point for bringing together scholars from several disciplines to analyze and discuss the potentials and pitfalls for representing the past and transmitting historical knowledge in VR.
mehr dazu