Das interdisziplinäre Projekt erschließt zentrale Erinnerungsorte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Stadt Regensburg, die in Spätmittelalter und Früher Neuzeit als Veranstaltungsort von Reichsversammlungen sowie Wahl- und Krönungstagen ein wichtiges Zentrum des Alten Reiches verkörperte. Die für das Projekt ausgewählten Erinnerungsorte des Reiches in und um Regensburg werden über einen virtuellen Stadtplan auf der Projekthomepage sowie über eine mobil benutzbare App zugänglich gemacht und mit textuellen, visuellen und auditiven Medien unterlegt, um reflektiertes Erinnern als eine sinnlich komplexe Praktik zu fördern.
mehr dazu