Veranstaltungen

zum Archiv

22 Okt.

Bleona Kurteshi, M.A.: Memory and Future-Making through Externally Funded Projects in Kosova in the Aftermath of the 1998–1999

22.10.2025    
18:15 - 20:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H26 (Vielberthgebäude)
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR
02 Nov.

Workshopfilm zur „Reichspogromnacht Regensburg“ bei den Regensburger Tanztagen

02.11.2025    
11:00 Uhr
Filmgalerie im Leeren Beutel
FILMVORFÜHRUNG
05 Nov.

Christina Nickl: Geschichte spielerisch erleben und verstehen? Der Einsatz von Pen and Paper zur Geschichtsvermittlung und dessen Reflexion

05.11.2025    
18:15 - 20:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H26 (Vielberthgebäude)
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR
06 Nov.

Franziska Strobel, M.A. und Prof. Bernhard Löffler: Die Landshuter Hochzeit im 20. Jahrhundert

06.11.2025    
16:15 - 17:45 Uhr
Universität Regensburg, Raum PT 2.0.9
WERKSTATTGESPRÄCH
20 Nov.

„Versehrte Landschaften“ – Gedächtnisorte als Naturräume, Naturräume als Gedächtnisorte

20.11.2025 - 22.11.2025    
Ganztägig
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
WORKSHOP
20 Nov.

„Minuit à 14 heures“

20.11.2025    
19:30 - 21:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H24 (Vielberthgebäude)
KONZERTLESUNG
25 Nov.

HOT OFF THE PRESS mit Dr. Olha Martyniuk: „Helden eines Landes, das es nicht mehr gibt“

25.11.2025    
14:15 Uhr
Altes Finanzamt, Raum 017
BUCHPRÄSENTATION
26 Nov.

Alexandru Iliescu: Leben im Dazwischen. Identitäten rumänischer Postmigranten in Regensburg

26.11.2025    
18:15 - 20:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H26 (Vielberthgebäude)
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR
10 Dez.

Christoph Schubert: Historische Narrative im digitalen Zeitalter. Der Einfluss historischer Memes auf gesellschaftliche Geschichtsrezeption

10.12.2025    
18:15 - 20:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H26 (Vielberthgebäude)
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR
07 Jan.

Tamara Bielesch: Geschichte im Zoo? Historizität und Wissensproduktion in zoologischen Gärten der Gegenwart

07.01.2026    
18:15 - 20:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H26 (Vielberthgebäude)
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR
21 Jan.

Dr. Barbara Hanke (Universität Osnabrück): Die „zweite Geschichte“ der Shoah im deutsch-deutschen Fernsehen

21.01.2026    
18:15 - 20:00 Uhr
Universität Regensburg, Raum H26 (Vielberthgebäude)
KOLLOQUIUM PUBLIC HISTORY UND ERINNERUNGSKULTUR