Debatten & Positionen zur Erinnerungskultur

Multiperspektivische Annäherung an erinnerungskulturelle Themen

Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungsreihe. Die Vorträge und Diskussionsformate sollen ein breites Publikum über erinnerungskulturelle Themen ins Gespräch bringen und so verschiedene Perspektiven der Erinnerungskultur zugänglich machen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Kommende Termine

03.07.2025 | Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Benz: Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation

17.07.2025 | Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Andreas Kranebitter: Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von ‚Berufsverbrechern‘ im KZ Mauthausen

Weitere Termine werden zeitnah bekanntgegeben.

Bisherige Gäst*innen und Themen

11.03.2025 | Prof. Dr. Andreas Fickers:
Digital Public History und die Herausforderungen einer Zeitgeschichtsschreibung in Echtzeit

05.02.2025 | Prof. Dr. Sebastian Conrad:
„Die Königin: Nofretetes globale Karriere“ (Buchvorstellung)

24.07.2025 | Dr. Ali Aberkane:
Auf den Spuren des Minotaurus – eine postkoloniale Lektüre von Rachid Boudjedras Topographie idéale pour une agression caractérisée.
(Im Rahmen der Early-Career-Tagung „Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur“)

27.03.2024 | Prof. Dr. Vera Beyer:
„Eine ganz andere Kultur“. Wie Museen Differenzen etablieren

20.07.2023 | Prof. Dr. Ewald Frie:
„Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ (Buchvorstellung)

13.03.2023 | Prof. Dr. Angelika Lingnau:
Erinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive

22.06.2022 | Prof. Dr. Axel Klausmeier:
Aktuelle Tendenzen der Erinnerungskultur


Vergangene Veranstaltungen

Rückblick

Digital Public History und die Herausforderungen einer Zeitgeschichtsschreibung in Echtzeit (Prof. Dr. Andreas Fickers)

Prof. Fickers thematisierte im März 2025 die Herausforderungen, vor die digitale Echtzeitarchive die Zeitgeschichte und die Public History stellen. …

mehr dazu
Rückblick

„Die Königin: Nofretetes globale Karriere“ (Prof. Dr. Sebastian Conrad)

Im Februar 2025 stellte Prof. Conrad seine Monografie vor und skizzierte „Nofretetes globale Karriere“. …

mehr dazu
Rückblick

Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur. Early-Career-Tagung am Zentrum Erinnerungskultur

Im Juli 2024 setzen sich Early-Career-Forschende in Workshops und Vorträgen mit Postkolonialen Perspektiven auf Erinnerungskultur auseinander. Dr. Ali Aberkane stellte…

mehr dazu
Rückblick

„Eine ganz andere Kultur“. Wie Museen Differenzen etablieren (Prof. Dr. Vera Beyer)

Prof. Beyer thematisierte im März 2024, wie in europäischen Museen die Vorstellung von kulturellen Differenzen konstruiert wurden. …

mehr dazu
Rückblick

„Ein Hof und elf Geschwister“ (Prof. Dr. Ewald Frie)

Im Juli 2023 stellte Prof. Frie sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ vor und sprach mit dem Publikum über…

mehr dazu
Rückblick

Erinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive (Prof. Dr. Angelika Lingnau)

Im März 2023 sprach Prof. Lingnau über neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionsweise von Gedächtnis und…

mehr dazu
Rückblick

Aktuelle Tendenzen der Erinnerungskultur (Prof. Dr. Klausmeier)

Im Juni 2022 fand der Auftakt der Vortragsreihe „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ statt. Prof. Klausmeier gab Einblick in aktuelle…

mehr dazu