Im Rahmen eines Hauptseminars in französischer Kultur- und Literaturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Philologie I, erarbeiteten Studierende 2018–2020 eine Podcastreihe zu französischen Zeugenberichten von Überlebenden des KZ-Komplexes Flossenbürg.
Zweisprachiger Podcast Deutsch und Französisch
Die Gruppe übersetzte und analysierte die Texte und machte sie in Podcasts auf Deutsch und Französisch zugänglich. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Thomas Muggenthaler vom Bayerischen Rundfunk und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Mehr Informationen zum Projekt und die Podcasts zum Nachhören finden Sie hier.
Das Projekt wurde im September 2021 mit dem „Prix de l’Académie de Berlin“ für einen herausragenden Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft ausgezeichnet.
Spurensuche in der „Neuen Landschaft Ronneburg“
Audiowalk zu landschaftlichem Wandel und Erinnerungskultur
Die „Neue Landschaft Ronneburg“ in Ostthüringen ist ein Ort, an dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf eindrückliche Weise überlagern….
mehr dazu80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Wie erinnert Regensburg?
Partizipatives Ausstellungsprojekt
Wie erinnert Regensburg? Und wer erinnert in Regensburg? Erinnert sich Regensburg überhaupt? Dies sind nur einige der Fragen, die sich…
mehr dazuWas ist mein Daheim? Vertriebene in Cadolzburg
Interaktive Sonderausstellung
Die Ausstellung im Historischen Museum Cadolzburg wurde von Studierenden der Public History und Kulturvermittlung konzipiert und beleuchtete die Geschichte der…
mehr dazu