Veranstaltungen
Feierliche Eröffnung des Zentrums Erinnerungskultur
10.03.2022 @ 14:30 - 15:30 - 10.03.2022, 14:30 Uhr Am 10. März 2022 wird das Zentrum Erinnerungskultur in einer Feierstunde eröffnet....
mehr dazuPublic History Lunchtalk: Virtuelle Begegnungen mit Geschichte
17.05.2022 @ 12:15 - 13:45 - Im Rahmen des Public History Lunchtalks geben Studierende der Master-Studiengänge Public History in Regensburg...
mehr dazuPublic History Lunchtalk: Von der Frauengalerie zu queer-feministischer Wissensproduktion? Geschlechterdiskurse in Industrie- und Technikmuseen in historischer Perspektive.
14.06.2022 @ 12:15 - 13:45 - Im Rahmen des Public History Lunchtalks geben Studierende der Master-Studiengänge Public History in Regensburg...
mehr dazuBuchvorstellung: „Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder im 20. Jahrhundert“ von Frank Nonnenmacher
26.10.2022 @ 18:30 - Prof. Dr. Frank Nonnenmacher spricht über sein Buch "Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder...
mehr dazuDie NS-„Euthanasie“ in Literatur, Film und Theater. Das Beispiel NEBEL IM AUGUST
30.10.2022 @ Ganztägig - Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des...
mehr dazuMinerva-Gentner-Symposium
11.11.2022 - 13.11.2022 @ Ganztägig - Erinnerung in einer naturwissenschaftlichen Perspektive steht im Zentrum einer international besetzten Tagung, die von 11.-13....
mehr dazu[ABGESAGT] Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer: Hamburgs (post)koloniales Erbe
16.11.2022 @ Ganztägig - Hinweis: Diese Veranstaltung wurde vorerst abgesagt, wird aber 2023 stattfinden! Im zweiten Teil der Vortragsreihe spricht...
mehr dazu„Wert des Lebens“. (Medizin-)Ethik, Umgang mit Behinderung, Biopolitik
21.11.2022 @ 19:00 - Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Non-human actors in the process of memory-making (Dr. hab. Magdalena Saryusz-Wolska)
24.11.2022 @ 16:15 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und...
mehr dazuDie Verdrängten. Ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-Krankenmorden
29.11.2022 @ 19:00 - Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Die Erinnerungslandschaft bayerisch-böhmische Grenze im Museum (Felix Bruckner)
08.12.2022 @ 16:15 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und...
mehr dazu[ABGESAGT] Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur mit Uwe Neumärker: „Geschichte als Waffe“ – Erinnerungspolitik und Gedenken im östlichen Europa
18.01.2023 @ 19:00 - Hinweis: Leider müssen wir die geplante Veranstaltung verschieben. Wir informieren Sie natürlich über den Alternativtermin, sobald...
mehr dazuInternationaler Workshop „Unfree Spaces in the Modern World: Resistant Responses – Empowering Acts“
19.01.2023 - 21.01.2023 @ Ganztägig - This interdisciplinary and international workshop is hosted by the Regensburg Leibniz ScienceCampus “Europe and...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Zeitgeschichte mit originärdigitalen Quellen schreiben. Vergegenwärtigungen der DDR im Internet seit den neunziger Jahren (Lea Frese-Renner)
19.01.2023 @ 16:15 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und...
mehr dazuSchweigend steht der Wald: Filmgespräch mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit
23.01.2023 @ 19:30 - „Schweigend steht der Wald“ ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Wolfram Fleischhauer unter der Regie...
mehr dazuLesung mit Robert Domes: „Waggon vierter Klasse: Eine Spurensuche in der Nachkriegszeit“
31.01.2023 @ 19:30 - Robert Domes ist Schriftsteller und Journalist und beschäftigt sich in seinem Werk besonders mit Opfergruppen des...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Multidirektionale Erinnerung — Ausweg aus der Erinnerungskonkurrenz? (Dr. Felix Axster / Jana König)
02.02.2023 @ 16:15 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und...
mehr dazuDebatten und Positionen zur Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Angelika Lingnau: Sich erinnern – eine neurowissenschaftliche Perspektive
13.03.2023 @ 18:00 - Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt unserer neuen Veranstaltungsreihe. Die Vorträge und Diskussionsformate sollen...
mehr dazuWerkstattgespräch „Ende der Zeitzeugenschaft?“
30.03.2023 @ 13:15 - 15:00 - Die Werkstattgespräche sollen Beiratsmitgliedern und Mitgliedern des Zentrums Erinnerungskultur ein Forum bieten, um ihre...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: „Städtischer Diskurs zum Umgang mit NS-Raubkunst in Regensburg“ (Marie Sedlmair)
26.04.2023 @ 18:15 - 19:45 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: „Wertekonflikte und Konfliktnarrative im Bereich Kulturerbe und Klimawandel. Synopse der Fallstudien Augsburg, Regensburg und Hamburg“ (Sebastian Daniel)
10.05.2023 @ 18:15 - 19:45 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen...
mehr dazuInfoveranstaltung Masterstudiengang Public History und Kulturvermittlung
16.05.2023 @ 16:00 - Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Public History und Kulturvermittlung“ an der Universität Regensburg, der thematisch und methodisch an...
mehr dazuProjektvorstellung: Moosburger Geschichte hörbar machen
19.05.2023 @ 19:00 - Information zur Barrierefreiheit: Die Aula der VHS Moosburg ist mit dem Rollstuhl oder Gehhilfen problemlos zu...
mehr dazuLesung mit Daniel Haberlah: „Als ‚Asoziale‘ nach Ravensbrück – Das kurze Leben der Irmgard Plättner“
23.05.2023 @ 18:30 - Erst 2020 beschließt der Bundestag, sogenannte „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ als Opfer des NS-Regimes anzuerkennen. Persönliche Zeugnisse...
mehr dazuLunchgespräch mit Daniel Haberlah
24.05.2023 @ 12:15 - 14:00 - Am 24.05.2023 von 12.15 Uhr bis 14.00 Uhr findet für interessierte Studierende ein Lunchgespräch...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: „Globalisierte Gedenkmuseen? Musealisierung des Holocaust als Vorbild vs. „wir” als die neuen Juden” (Dr. Ljiljana Radonić)
24.05.2023 @ 18:15 - 19:45 - Information zur Barrierefreiheit: Hörsaal H 13 ist ein ebenerdiger Hörsaal im Rechts- und Wirtschaftsgebäude....
mehr dazuVortrag von Prof. Dr. Michael Custodis: „Beethoven and His Music in Nazi-Occupied Europe“
13.06.2023 @ 16:15 - Das Wirken und die Musik Ludwig van Beethovens verbanden das Musikleben nationalsozialistisch okkupierter Länder in Europa...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: „Tschüss Atomkraft? Eine Forschung zur Bedeutung des Kernkraftwerks für das „gute Leben“ in Neckarwestheim“ (Dr. Karin Bürkert)
21.06.2023 @ 18:15 - 19:45 - Information zur Barrierefreiheit: PT 2.0.4 ist ein ebenerdiger Seminarraum im Foyer des PT-Gebäudes. Im...
mehr dazuLesung mit Brigitte Halbmayr: „Brüchiges Schweigen“
28.06.2023 @ 18:30 - Information zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind mit dem Rollstuhl oder Gehhilfen zu erreichen. Erst 2020 beschließt...
mehr dazuLesung aus Annette Wieviorkas „1945: Als die Amerikaner die Lager entdeckten“
04.07.2023 @ 18:15 - Informationen zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes und kann über...
mehr dazuVortrag von Dr. Gundula Bavendamm: „Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung eines neuen Lern- und Erinnerungsortes in Berlin“
06.07.2023 @ 16:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: H6 ist ein ebenerdiger Raum im zentralen Hörsaalgebäude. Im Rahmen des Kolloquiums des...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: „Sympathy for the Unfamiliar Ghosts. Why did Polish Settlers Care for Tombs of Ancestors of Expelled Germans?“ (Dr. Karolina Ćwiek-Rogalska)
12.07.2023 @ 18:15 - 19:45 - Information zur Barrierefreiheit: PT 2.0.9 ist ein ebenerdiger Seminarraum im Foyer des PT-Gebäudes. Im...
mehr dazuVortrag von Hannah Sprute: „Vom Umgang mit Zeuginnen und Zeugnissen — Eine Wanderausstellung zu Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück“
13.07.2023 @ 14:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: H46 ist ein ebenerdiger Hörsaal im Chemiegebäude der Universität Regensburg. Im Rahmen des...
mehr dazuLesung und Gespräch mit Prof. Dr. Ewald Frie: „Ein Hof und elf Geschwister“
20.07.2023 @ 19:30 - Information zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind mit dem Rollstuhl und Gehhilfen zu erreichen. Am 20. Juli...
mehr dazuProjektvorstellung: „Moosburger Geschichte hörbar machen“
22.07.2023 @ 18:00 - Information zur Barrierefreiheit: Die Aula der VHS Moosburg ist mit dem Rollstuhl oder Gehhilfen problemlos zu...
mehr dazuBuchpräsentation und Gespräch: „Verdrängt – Über den Umgang mit den NS-Krankenmorden“
04.10.2023 @ 16:00 - 18:00 - Am 04. Oktober 2023 lädt das Zentrum Erinnerungskultur zur ersten Präsentation des Buchs „Verdrängt...
mehr dazuWorkshop für Studierende: „Von Texttafeln, Ausstellungsräumen, Gestaltungsfragen und Drehbüchern. Theoretische und praktische Einblicke in die Entwicklung einer historischen Ausstellung“
11.10.2023 - 12.10.2023 @ 16:00 - 18:00 - Information zur Barrierefreiheit: Das Gebäude in der Sedanstraße verfügt über einen Fahrstuhl....
mehr dazuWorkshop für Studierende: „Von Texttafeln, Ausstellungsräumen, Gestaltungsfragen und Drehbüchern. Theoretische und praktische Einblicke in die Entwicklung einer historischen Ausstellung“
12.10.2023 @ 09:00 - 16:30 - Information zur Barrierefreiheit: Das Gebäude in der Sedanstraße verfügt über einen Fahrstuhl. Betritt man...
mehr dazuAuftakt Veranstaltungsreihe: „Sichtbar – unsichtbar. Lebenswege jüdischer Frauen“
18.10.2023 @ 16:00 - Die Veranstaltungsreihe ist eine Zusammenarbeit des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V., Dr. Esther Gajek, dem Lehrstuhl...
mehr dazuAusstellungseröffnung „Ende der Zeitzeugenschaft?“
24.10.2023 @ 18:00 - Am 24. Oktober wird die Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und des Jüdischen Museums...
mehr dazuAusstellung: „Ende der Zeitzeugenschaft?“
25.10.2023 - 24.08.2024 @ 08:00 - 19:30 - Wichtiger Hinweis: Die Ausstellung wird bis zum 24.08. verlängert! Eintritt: freiZeitraum: 25....
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Jüdische Frauen – die Frau im Judentum. Zwischen Tradition und Moderne
25.10.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Welsh Renaissance“? Geschichtspolitik und Identitätskonstruktion in Wales (Holger Lauschert)
25.10.2023 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, das über einen...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Deutsche und österreichische Jüdinnen im Shanghaier Exil. Geschlechterbeziehungen unter Extrembedingungen
08.11.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Was ist geblieben? Erinnerung an Kultur, Flucht und Leben der Heimatvertriebenen in Cadolzburg (Benedikt Müller)
08.11.2023 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, das über einen...
mehr dazuBuchpräsentation und Gespräch: Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde
12.11.2023 @ 11:00 - 13:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Langlebenhofs sind barrierefrei erreichbar. Am 12. November 2023...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Frauen in Israel. Soldatin – Mutter – Wonder Woman
15.11.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuInterdisziplinäre Lehrerfortbildung: Ende der Zeitzeugenschaft – Zukunft der Erinnerung?
16.11.2023 @ 10:00 - 17:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Vielberthgebäudes sind barrierefrei erreichbar. 78 Jahre nach Ende...
mehr dazuPodiumsdiskussion: Ende der Zeitzeugenschaft — Zukunft der Erinnerung?
16.11.2023 @ 13:00 - 14:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: H24 ist ein ebenerdiger Hörsaal im Erdgeschoss des Vielberth-Gebäudes. Aus unterschiedlichen...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: „Jüdisch zu sein ist wie schwarz zu sein.“ Nadine Gordimer (1923–2014). Eine wahre Tochter Afrikas
20.11.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Lesung und Gespräch „Wer wir sind“
22.11.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Zeitgeschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Holocaustgedenken und Postkolonialismus – Eine Analyse zur Multidirektionalität öffentlicher Erinnerungskultur (Julia Greim)
22.11.2023 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Überlebenden zuhören. Jüdische Stimmen in der „Werkstatt der Erinnerung“
29.11.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuBuchpräsentation „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ und Vernissage „Von Papenburg nach Neuruppin – Zyklus für Maria“
29.11.2023 @ 18:30 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sind barrierefrei erreichbar. Am 29. November freuen wir...
mehr dazuAusstellung: Von Papenburg nach Neuruppin – Zyklus für Maria
30.11.2023 - 31.01.2024 @ 09:00 - 16:00 - Foto: Zentrum Erinnerungskultur / Photo Hübner Weiden Ausstellungsdauer: 30.11.2023 - 31.01.2024. Öffnungszeiten:...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Die ersten Ärztinnen. Auf den Spuren von Jüdinnen in Zürich und Bern im 19. Jahrhundert
06.12.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazu[Abgesagt] Kolloquium Public History und Erinnerungskultur: Unlocking the Past. Handwritten Text Recognition in the Digital Age (Bernadette Mischka)
06.12.2023 @ 18:15 - WICHTIGER HINWEIS: Das Kolloquium muss am 06.12. leider wegen unvorgesehener Umstände entfallen. Der Termin wird im...
mehr dazuBuchpräsentation und Podiumsdiskussion: Verdrängt – (Fast) vergessen. Schicksale der NS-Euthanasie und die Folgen für unser Handeln heute
12.12.2023 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Ein barrierefreier Zugang ist möglich. Leider existieren jedoch keine rollstuhlgerechten Toiletten. Die Veranstaltung...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Dr. Edith Peritz (1897-1985) – ein Leben zwischen Schönheitschirurgie und Frauenpolitik
13.12.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuVortrag: Erinnerungspolitik und Demokratie
18.12.2023 @ 10:15 - 11:45 - Um den unterschiedlichen Gegenwartsbezügen vergangenen Unrechts gerecht zu werden, wird etwa zwischen heroischer, Schuld...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Geschlechterstereotype in Kochbüchern jüdischer Autorinnen zwischen 1901 und 1921
20.12.2023 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: „A modne sach, mir hot sich farwolt schrajbn”. Bella Chagall und ihr jiddisches literarisches Vermächtnis
10.01.2024 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Schreiben ins Exil. Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938-1942
17.01.2024 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Wichtiger Hinweis: Die ursprünglich geplante...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Unlocking the Past. Handwritten Text Recognition in the Digital Age (Bernadette Mischka)
17.01.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuFilm & Gespräch: W. — Was von der Lüge bleibt
17.01.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Der entsprechende Saal des Regina Filmtheaters ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Bitte beachten...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Hélène Cixous. Intellektuelle und Schriftstellerin aus Algerien mit europäischer Genealogie
24.01.2024 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Das British Museum – ein „museum of the world“? Europakonstruktionen in der aktuellen Dauerausstellung (Jana Vinga Martins)
24.01.2024 @ 18:15 - Das Kolloquium findet an diesem Termin in hybrider Form statt. Sie können sich unter diesem Link...
mehr dazuKünstlerische Intervention: Buchvorstellung und filmische Collage zu „Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ,Euthanasie’-Morde”
25.01.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Folgen in Kürze Am 27.01. ist der Tag des Gedenkens an die Opfer...
mehr dazuFilm & Gespräch: Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss
27.01.2024 @ 10:00 - 20:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Das Theater an der Uni ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Das...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Ein binäres System ohne Zweigeschlechtlichkeit. Die sechs Geschlechter im Judentum
31.01.2024 @ 18:00 - Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar. Lebenswege jüdischer Frauen“ macht bekanntere und unbekanntere Lebenswege von jüdischen Frauen...
mehr dazuPodiumsdiskussion: Überlebende als Zeug*innen vor deutschen Gerichten
31.01.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Ein barrierefreier Zugang zum Bibliothekssaal ist leider nicht möglich. Noch immer treten Überlebende...
mehr dazuVortrag: Memoirs Untold: A Personal Glimpse at Human Rights and Music in Iran since 1979 (Dr. Farshid Samandari)
05.02.2024 @ 17:00 - Am Montag, den 5. Februar 2024 lädt das Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg herzlich alle...
mehr dazuBuchvorstellung und Podiumsgespräch: Die Erinnerung an die NS-„Euthanasie“ im öffentlichen Raum
06.02.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Der Wassersaal in der Orangerie ist barrierefrei zu erreichen. Das Zentrum Erinnerungskultur nutzt...
mehr dazuRingvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar“: Jüdische Komponistinnen: zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr. Gesprächskonzert
07.02.2024 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten des Jüdischen Gemeindezentrums sind barrierefrei erreichbar. Die Ringvorlesung „Sichtbar – Unsichtbar....
mehr dazuFilm & Gespräch: Der Zeuge
07.02.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Der entsprechende Saal des Regina Filmtheaters ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Bitte beachten...
mehr dazuKünstlerische Intervention: Performance „Stimmen“ zu „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“
07.02.2024 - 09.02.2024 @ 20:00 - Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes finden Sie hier. Das im Münchner Osten gelegene Haar...
mehr dazuFilm & Gespräch: Am Ende kommen Touristen
20.02.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Der entsprechende Saal des Regina Filmtheaters ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Bitte beachten...
mehr dazuDebatten & Positionen zur Erinnerungskultur: „Eine ganz andere Kultur“. Wie Museen Differenzen etablieren
12.03.2024 @ 18:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes. Prof. Dr. Vera...
mehr dazuErzählcafé: Wir Zeitzeug*innen
15.04.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Begriff des Zeitzeugen ist häufig...
mehr dazuNACHT.SCHAFFT.WISSEN. Rundgänge durch die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“
19.04.2024 @ 17:00 - 21:00 - Die Zeitzeugenschaft des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft...
mehr dazuFilmgespräch: „The Zone of Interest“
23.04.2024 @ 19:30 - 22:00 - Information zur Barrierefreiheit: Der entsprechende Saal des Regina Filmtheaters ist mit dem Rollstuhl erreichbar....
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Deutschland erfahren. Die Berliner Reiseausstellung 1911 als Geburtsstunde des modernen Tourismus (Dr. Mathias Häußler)
24.04.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuWerkstattgespräch: Globalhistorische Perspektiven auf Erinnerungskultur
25.04.2024 @ 12:30 - 14:30 - Information zur Barrierefreiheit: Der Große Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten (PT 3.0.79) ist ein ebenerdiger...
mehr dazuWorkshop: Breaking Silos, Building Bridges
06.05.2024 @ 12:00 - 16:00 - Members of the artistic and academic team behind the Bulgarian Pavilion at the 2024...
mehr dazuArtist Talk: The Making of The Neighbours – The Artist Studio as a Transitory Archive or How to Visualize Silenced Histories?
07.05.2024 @ 18:00 - 19:30 - Informationen zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: „Wo kommt ‚peinlich‘ her?“ – Eine qualitative Analyse der Intention, Praktiken und Rezeption von Geschichtsdarstellungen und Geschichtsvermittlung bei historischen True Crime Stadtführungen (Lisa Gärtner, BA)
08.05.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuVortrag von apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht: Täterwissen. NS-Belastete als Zeitzeug*innen der historischen Forschung in der frühen Bundesrepublik
15.05.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Folgen in Kürze Die frühe Aufarbeitung der Jahre 1933 bis 1945 unmittelbar nach...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Hol den Vorschlaghammer? Der Umgang mit den erinnerungskulturellen Hinterlassenschaften der DDR am Beispiel des Ernst Thälmann Denkmals in Berlin, Prenzlauer Berg (Ivo Music, BA)
22.05.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Ort des Granits? Die Bedeutung der Steinbrüche für die Identität der Gemeinde Flossenbürg (Marie Ederer, BA)
05.06.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuKünstlerisch-performative Erinnerungsarbeit: Workshop zu Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus
07.06.2024 - 09.06.2024 @ Ganztägig - Im Rahmen des Workshops werden Konzepte und Ideen einer künstlerisch-performativen Erinnerungsarbeit mit verschiedenen Mitteln...
mehr dazuErzählcafé und Pop-Up-Ausstellung beim Tag des Grünen Bandes: „Grenz-Ansichten“
08.06.2024 @ 12:00 - 17:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet draußen statt, das Gelände ist mit Rollstuhl oder...
mehr dazuWerkstattgespräch: Regensburger Erinnerungslandschaft Altes Reich
13.06.2024 @ 13:00 - 15:00 - Information zur Barrierefreiheit: VG 2.38 ist ein ebenerdiger Seminarraum im zweiten Stock des Vielberthgebäudes...
mehr dazuVortrag von Jacoba Zapf: Die vergessenen Frauen von Aichach
20.06.2024 @ 16:15 - We are delighted to welcome Jacoba Zapf, speaker of the Frauenforum Aichach-Friedberg, to the third session of...
mehr dazuPodiumsdiskussion: Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?
20.06.2024 @ 19:00 - Informationen zur Barrierefreiheit: H24 ist ein ebenerdiger Hörsaal im Erdgeschoss des Vielberth-Gebäudes. Nur noch wenige, hochbetagte...
mehr dazuGesprächskonzert mit Dr. D. Zisl Slepovitch: Shotns / Schatten (Shadows) – Songs from Testimonies
01.07.2024 @ 18:00 - Information zur Barrierefreiheit: Das Haus der Begegnung ist leider nicht barrierefrei. Am 01. Juli 2024 laden...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Die Bergbaufolgelandschaft erfahrbar machen. Werkstattbericht zur Entstehung eines AudioGuides zum DDR-Uranabbau in der „Neuen Landschaft” Ronneburg, Thüringen (Prof. Dr. Juliane Tomann & Dr. Grit Ruhland)
03.07.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuKünstlerisch-performative Erinnerungsarbeit: Workshop zur Nationalsozialistischen Ideologisierung von Stadtraum und Jugend
06.07.2024 - 07.07.2024 @ 10:00 - 17:00 - Im Rahmen des Workshops werden Konzepte und Ideen einer künstlerisch-performativen Erinnerungsarbeit mit...
mehr dazuTheater: Stimmen
09.07.2024 - 10.07.2024 @ 19:00 - Am 9. und 10. Juli 2024 finden im Klinikum Haar jeweils um 19:00 Uhr...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Wie Kolonialrassismus ausstellen? Herausforderungen antirassistischen Kuratierens an zwei Praxisbeispielen (Dr. Ina Hagen-Jeske & Philipp Bernhard, MA)
17.07.2024 @ 18:15 - Information zur Barrierefreiheit: H26 ist ein ebenerdiger Hörsaal im zweiten Obergeschoss des Vielberth-Gebäudes, der über einen...
mehr dazuWerkstattgespräch: Stimmen zur Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“
23.07.2024 @ 18:00 - 21:00 - Information zur Barrierefreiheit: Das Gebäude der Zentralbibliothek ist barrierefrei über den Zugang im Untergeschoss...
mehr dazu