Events
Feierliche Eröffnung des Zentrums Erinnerungskultur
10.03.2022 @ 14:30 - 15:30 - 10.03.2022, 14:30 Uhr Am 10. März 2022 wird das Zentrum Erinnerungskultur in einer Feierstunde eröffnet....
mehr dazuPublic History Lunchtalk: Virtuelle Begegnungen mit Geschichte
17.05.2022 @ 12:15 - 13:45 - Im Rahmen des Public History Lunchtalks geben Studierende der Master-Studiengänge Public History in Regensburg...
mehr dazuPublic History Lunchtalk: Von der Frauengalerie zu queer-feministischer Wissensproduktion? Geschlechterdiskurse in Industrie- und Technikmuseen in historischer Perspektive.
14.06.2022 @ 12:15 - 13:45 - Im Rahmen des Public History Lunchtalks geben Studierende der Master-Studiengänge Public History in Regensburg...
mehr dazuBuchvorstellung: „Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder im 20. Jahrhundert“ von Frank Nonnenmacher
26.10.2022 @ 18:30 - Prof. Dr. Frank Nonnenmacher spricht über sein Buch "Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder...
mehr dazuDie NS-„Euthanasie“ in Literatur, Film und Theater. Das Beispiel NEBEL IM AUGUST
30.10.2022 @ Ganztägig - Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des...
mehr dazuMinerva-Gentner-Symposium
11.11.2022 - 13.11.2022 @ Ganztägig - Erinnerung in einer naturwissenschaftlichen Perspektive steht im Zentrum einer international besetzten Tagung, die von 11.-13....
mehr dazu[ABGESAGT] Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer: Hamburgs (post)koloniales Erbe
16.11.2022 @ Ganztägig - Hinweis: Diese Veranstaltung wurde vorerst abgesagt, wird aber 2023 stattfinden! Im zweiten Teil der Vortragsreihe spricht...
mehr dazu„Wert des Lebens“. (Medizin-)Ethik, Umgang mit Behinderung, Biopolitik
21.11.2022 @ 19:00 - Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des...
mehr dazuKolloquium Public History und Erinnerungskultur: Non-human actors in the process of memory-making (Dr. hab. Magdalena Saryusz-Wolska)
24.11.2022 @ 16:15 - Im Kolloquium berichten etablierte Forscher*innen im Bereich Public History und Erinnerungskultur über ihre aktuellen Projekte und...
mehr dazuDie Verdrängten. Ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-Krankenmorden
29.11.2022 @ 19:00 - Im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ veranstaltet das Zentrum Erinnerungskultur mehrere Podiumsdiskussionen. Sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des...
mehr dazu