Rückblick 04.04.2025

Digital Public History und die Herausforderungen einer Zeitgeschichtsschreibung in Echtzeit (Prof. Dr. Andreas Fickers)

Prof. Fickers thematisierte im März 2025 die Herausforderungen, vor die digitale Echtzeitarchive die Zeitgeschichte und die Public History stellen. ...

mehr dazu
Call for Papers 31.03.2025

Workshop: „Versehrte Landschaften“ – Gedächtnisorte als Naturräume, Naturräume als Gedächtnisorte

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und das Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg kooperieren eng miteinander und planen für den 20.–22. November 2025...

mehr dazu
Rückblick 17.03.2025

Performance „STIMMEN“

Etwa 25 junge Performer*innen gestalten eine publikumsnahe Aufführung, die an Lebensstationen der NS-Opfer innehält und den Versuch unternimmt, ihnen eine...

mehr dazu
News 04.03.2025

„Verdrängt“: ZE-Publikation in die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen

Nach der Ersterscheinung 2023 bei Wallstein ist unser Publikation zur Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde nun in die Schriftenreihe der...

mehr dazu
News 04.03.2025

Objektaufruf: Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs gesucht

Im Rahmen eines partizipativen Ausstellungsprojekts wird im Historischen Museum Regensburg ein „Erinnerungsraum“ zum Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen. Mithilfe der...

mehr dazu
Rückblick 21.02.2025

Lehrkräftefortbildung: „Geschichte erinnern“ am Gymnasium

Bis auf den letzten Platz ausgebucht war die zweite Lehrkräftefortbildung des Zentrums Erinnerungskultur in Kooperation mit der Dienststelle der Ministerialbeauftragten...

mehr dazu
Rückblick 18.02.2025

„Die Königin: Nofretetes globale Karriere“ (Prof. Dr. Sebastian Conrad)

Im Februar 2025 stellte Prof. Conrad seine Monografie vor und skizzierte „Nofretetes globale Karriere“. ...

mehr dazu
News 18.12.2024

Studentische Projekte mit ZE-Förderung abgeschlossen

2024 förderte das ZE zwei Projekte, die von Studierenden durchgeführt wurden. Es entstanden StoryMaps und eine Sonderausstellung samt...

mehr dazu
Rückblick 28.11.2024

Interaktive Geschichtswerkstatt: Auf den Spuren des Widerstands gegen Kolonialismus

Der Verein Initiative Perspektivwechsel e. V. veranstaltete am 13. November 2024 eine interaktive Geschichtswerkstatt im Rahmen des Seminars „Globalhistorische Perspektiven auf...

mehr dazu
Stellenausschreibung 12.11.2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Projekt „Die Regensburger Stadtverwaltung in der NS-Zeit“

Seit 2020 widmet sich das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) in einer Kooperation zwischen Universität Regensburg und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg der Erforschung...

mehr dazu
News 30.10.2024

Regensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit: Unterzeichnung einer Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am ZE

In den kommenden zwölf Jahren untersuchen Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg (UR) in einem groß angelegten Forschungsprojekt die Geschichte der Regensburger...

mehr dazu
Rückblick 01.10.2024

Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ und abschließendes Werkstattgespräch „Stimmen zur Ausstellung“

Vom 25. Oktober 2023 bis zum 24. August 2024 war die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, kuratiert von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg...

mehr dazu
Rückblick 24.08.2024

Vorträge und Podien im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“

Im Kontext der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ thematisierten wissenschaftliche Vorträge und Podiumsdiskussionen verschiedene Aspekte der Zeitzeugenschaft an den Nationalsozialismus. Bei...

mehr dazu
Rückblick 16.08.2024

Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur. Early-Career-Tagung am Zentrum Erinnerungskultur

Im Juli 2024 setzen sich Early-Career-Forschende in Workshops und Vorträgen mit Postkolonialen Perspektiven auf Erinnerungskultur auseinander. Dr. Ali Aberkane stellte...

mehr dazu
News 06.08.2024

Zwei Auszeichnungen für Mitarbeitende des ZE

Das Team des Zentrums Erinnerungskultur freut sich mit Dr. Regina Schuhbauer und Felix Bruckner über die Auszeichnung von zwei wissenschaftlichen...

mehr dazu
News 05.08.2024

Podcast „Gasthörer“: Alles Schnee von gestern? Erinnerungskultur mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (Kodirektor des Zentrums Erinnerungskultur, Honorarprofessor am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft und Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) war...

mehr dazu
Rückblick 30.07.2024

Künstlerisch-performative Erinnerungsarbeit

Im Rahmen von zwei Workshops setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit wenig bekannten Orten und im öffentlichen Raum wenig sichtbaren...

mehr dazu
Rückblick 17.07.2024

Podiumsdiskussion: Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen?

Nur noch wenige, hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft können heute von ihren Erfahrungen berichten. Wie lässt sich die Lücke, die...

mehr dazu
Rückblick 21.06.2024

Grenz-Ansichten beim Tag des Grünen Bandes

Der Tag des Grünen Bandes am 08.06.2024 bot für das Zentrum Erinnerungskultur den Anlass, einen kulturgeschichtlichen Blick auf die bayerisch-tschechische...

mehr dazu
News 21.06.2024

Neuerscheinung: Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie

Die jüngst in der Reihe „Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik“ des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht erschienene Open Access-Publikation „Geschichtsvermittlung postkolonial“...

mehr dazu
Rückblick 20.06.2024

Werkstattgespräch: Erinnerungslandschaft Altes Reich

Dass sich das Erkenntnisinteresse erinnerungskultureller Forschung nicht auf die Zeitgeschichte beschränkt, machten Prof. Dr. Harriet Rudolph (Lehrstuhl für Neuere Geschichte),...

mehr dazu
Rückblick 22.05.2024

Täterwissen: NS-Belastete als Zeitzeugen der historischen Forschung in der frühen Bundesrepublik

Die frühe Aufarbeitung der Jahre 1933 bis 1945 unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges stand vor dem Problem, dass zahlreiche...

mehr dazu
Rückblick 22.05.2024

Werkstattgespräch: Globalhistorische Perspektiven auf Erinnerungskultur

Am 25. April 2024 lud das Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg (UR) zum interdisziplinären Werkstattgespräch „Globalhistorische Perspektiven auf Erinnerungskultur“ ein....

mehr dazu
Rückblick 16.05.2024

Erzählcafé: Wir Zeitzeug*innen

„Wo fängt Zeitzeugenschaft an und wo hört sie auf?“ oder „Lässt sich heute schon erkennen, was in Zukunft als erinnerungswürdig...

mehr dazu
Rückblick 27.03.2024

„Eine ganz andere Kultur“. Wie Museen Differenzen etablieren (Prof. Dr. Vera Beyer)

Prof. Beyer thematisierte im März 2024, wie in europäischen Museen die Vorstellung von kulturellen Differenzen konstruiert wurden. ...

mehr dazu
Ausschreibung 14.03.2024

Zuschüsse zu an der UR durchgeführten Projekten im Bereich Erinnerungskultur

Das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Regensburg in enger Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Das ZE...

mehr dazu
Rückblick 29.02.2024

Filmreihe: Zeitzeugenschaft im Film

Im Januar und Februar 2024 luden das Zentrum Erinnerungskultur und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Kooperation mit dem Regina Filmtheater, dem...

mehr dazu
Rückblick 12.02.2024

Podiumsgespräche im Rahmen des Publikationsprojekts „Verdrängt“

Bei Podiumsdiskussionen standen die Debatten um die vielfältigen Formen des Umgangs mit den „Euthanasie“-Verbrechen im Fokus. Es beteiligten sich Künstler*innen,...

mehr dazu
Rückblick 08.02.2024

Podiumsdiskussion: Überlebende als Zeug*innen vor deutschen Gerichten

Am 31. Januar 2024 luden das Zentrum Erinnerungskultur und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Bayerischen Verwaltungsgericht Regensburg zu einer Podiumsdiskussion ein,...

mehr dazu
Rückblick 28.01.2024

Filmische Collage

Zwei Kurzfilme, die ausschließlich mit historischen Quellen und Aufnahmen der historischen Originalschauplätze heute arbeiten, entstanden im Zuge des...

mehr dazu
Rückblick 11.12.2023

Workshop für Studierende: Von Texttafeln, Ausstellungsräumen, Gestaltungsfragen und Drehbüchern.

Am 11. und 12. Oktober fand unter der Leitung von Dr. Christa Schikorra, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, und...

mehr dazu
News 07.12.2023

Neuerscheinung: La Résistance muséalisée – Les mises en récit, en scène et en espace du passé

Der neueste Band der Reihe Civilisations & Histoire des Peter Lang-Verlages setzt sich mit der Musealisierung der französischen Résistance-Vergangenheit auseinander....

mehr dazu
Rückblick 04.12.2023

Ausstellung „Von Papenburg nach Neuruppin – Zyklus für Maria“

Mit der Ausstellung zeigt Hannah Bischof das Leben ihrer Großmutter Maria Fenski und bricht damit das jahrzehntelange Schweigen in der...

mehr dazu
Rückblick 27.11.2023

Lehrerfortbildung: Ende der Zeitzeugenschaft – Zukunft der Erinnerung?

Am Donnerstag, den 16. November 2023, fand die erste Lehrerfortbildung des Zentrums Erinnerungskultur in Kooperation mit der Dienststelle der Ministerialbeauftragten...

mehr dazu
Rückblick 26.10.2023

Ausstellungseröffnung – „Ende der Zeitzeugenschaft?“

Am 24. Oktober 2023 wurde die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und des Jüdischen Museums Hohenems feierlich vom Zentrum Erinnerungskultur und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg...

mehr dazu
Rückblick 10.10.2023

Buchpräsentation: Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde

Am 04.10.2023 fand die erste Präsentation des Buchs „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘- Morde“ in Zusammenarbeit mit...

mehr dazu
News 04.08.2023

Feierliche Überreichung der ersten Publikation des Zentrums Erinnerungskultur

Am 19. Juli 2023 wurde die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ von...

mehr dazu
Rückblick 24.07.2023

„Ein Hof und elf Geschwister“ (Prof. Dr. Ewald Frie)

Im Juli 2023 stellte Prof. Frie sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ vor und sprach mit dem Publikum über...

mehr dazu
Rückblick 05.07.2023

Belgien-Exkursion: Auf Spurensuche von Kongo bis Flanders Fields

Im Rahmen des Projektseminars „Gewaltgeschichte ausstellen: Krieg und Kolonialismus in Museen und im öffentlichen Raum am Beispiel Belgiens“ fand im...

mehr dazu
News 19.06.2023

Buchveröffentlichung: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“

Die erste Publikation des Zentrums Erinnerungskultur ist erschienen: „Verdrängt – Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“. Das Buch wurde im...

mehr dazu
Rückblick 24.05.2023

Lesung & Lunchgespräch mit Daniel Haberlah: Als ‚Asoziale‘ nach Ravensbrück – Das kurze Leben der Irmgard Plättner

Daniel Haberlah hat 2021 noch während seines Masterstudiums ein Buch veröffentlicht, in dem er sich mit der Geschichte seiner Urgroßtante...

mehr dazu
News 26.04.2023

Neuerscheinung: „Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien“

Der neueste Band der Reihe „Formen der Erinnerung“ der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage unter der Herausgeberschaft von Andreas Dorrer und...

mehr dazu
Rückblick 17.03.2023

Erinnerung aus neurowissenschaftlicher Perspektive (Prof. Dr. Angelika Lingnau)

Im März 2023 sprach Prof. Lingnau über neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionsweise von Gedächtnis und...

mehr dazu
Rückblick 28.02.2023

Lesung mit Robert Domes: Waggon vierter Klasse

Unsere Reihe „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ findet in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt und soll häufig vergessene Opfer des NS-Regimes...

mehr dazu
News 22.12.2022

Blogbeitrag zu Olympia München '72

Auf dem Blog doing | public | history ist ein Beitrag von Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Kodirektor des ZE, zur...

mehr dazu
Rückblick 21.12.2022

Die Verdrängten: ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-Krankenmorden

Am 29.11.2022 fand die vierte und letzte Podiumsdiskussion im Rahmen des Buchprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ des Zentrum Erinnerungskultur statt. In...

mehr dazu
Rückblick 09.12.2022

Wert des Lebens: (Medizin-)Ethik, Umgang mit Behinderung, Biopolitik

Am 21.11.2022 fand im Kreuz+Quer in Erlangen die dritte Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ in Zusammenarbeit mit der Stadt...

mehr dazu
Rückblick 23.11.2022

Wie erinnern? Aktuelle Erinnerungskultur in Deutschland und Österreich

Die zweite Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe „Den NS-Krankenmord erinnern“ fand am 13.11.2022 abermals im Kleinen Theater in Haar statt. Unter...

mehr dazu
Ausschreibung 14.11.2022

Ausschreibung: Zuschüsse zu an der UR durchgeführten Projekten im Bereich Erinnerungskultur

Das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Regensburg (UR) in enger Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Das...

mehr dazu
Rückblick 09.11.2022

Die NS-„Euthanasie“ in Literatur, Film und Theater

Am 30.10.2022 um 11:00 Uhr lud das Zentrum Erinnerungskultur zur Podiumsdiskussion ein. Diese erste der vier Veranstaltungen, die im Rahmen...

mehr dazu
Rückblick 08.11.2022

Buchvorstellung: „Du hattest es besser als ich“

Mit der Vorstellung der Doppelbiographie „Du hattest es besser als ich“ machte Prof. Dr. Frank Nonnenmacher am 26.10.2022 in der...

mehr dazu
News 17.10.2022

Kontinuitäten der Ausgrenzung

Das Wintersemester bringt einen neuen Themenschwerpunkt am Zentrum Erinnerungskultur. Unter dem Titel „Kontinuitäten der Ausgrenzung“ werden diejenigen ins Licht gerückt,...

mehr dazu
News 12.10.2022

Neuer Newsletter des Zentrums Erinnerungskultur

Liebe Interessierte, wir freuen uns darüber, die erste Ausgabe unseres Newsletters ankündigen zu können! Wenn Sie von Anfang an mit...

mehr dazu
Rückblick 28.06.2022

Aktuelle Tendenzen der Erinnerungskultur (Prof. Dr. Klausmeier)

Im Juni 2022 fand der Auftakt der Vortragsreihe „Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ statt. Prof. Klausmeier gab Einblick in aktuelle...

mehr dazu
Rückblick 27.04.2022

Eröffnungsfeier des Zentrums Erinnerungskultur

Jetzt kann es losgehen! Ein Jahr nach seiner Gründung präsentierte das Zentrum Erinnerungskultur (ZE) am 10. März 2022 sich und...

mehr dazu
News 10.11.2021

Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums Erinnerungskultur konstituiert

Der Wissenschaftliche Beirat des ZE hat sich konstituiert. Er besteht aus zehn in der wissenschaftlichen, künstlerischen und institutionellen Auseinandersetzung mit...

mehr dazu
News 28.09.2021

„Prix de l’Académie de Berlin“ für Podcastprojekt der Universität Regensburg

Der unter der Leitung von Beiratsmitglied Prof. Dr. Isabella von Treskow aus einem Lehrprojekt entstandene Podcast „Französische Stimmen zu Gehör gebracht: Zeugnisse...

mehr dazu
News 28.08.2021

Heine-Preis der Stadt Düsseldorf 2020 an Beiratsmitglied Rachel Salamander verliehen

Am 29. August 2021 wurde Rachel Salamander mit dem Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet. Die Jury würdigte den grundlegenden Beitrag der...

mehr dazu